Otto Piene, More, 1975 · Galerie Ludorff https://www.ludorff.com/werke/otto-piene-more
Öl und Feuer auf Karton; 68 × 48,5 cm; Signiert, datiert und betitelt
Licht und Feuer sind omnipräsent im Werk von Otto Piene, der unter anderem als Professor
Öl und Feuer auf Karton; 68 × 48,5 cm; Signiert, datiert und betitelt
Licht und Feuer sind omnipräsent im Werk von Otto Piene, der unter anderem als Professor
Öl auf Hartfaserplatte; 22,5 × 26 cm; Signiert mit dem Monogramm
nach Indien prägen ihn besonders die Aufenthalte in Paris und Rom. 1921 wird er Professor
Ruß auf Papier; 50 × 65 cm; Signiert, betitelt und „60“ datiert sowie rückseitig von fremder Hand „Rauchzeichnung 1; dessin à la fumée; Otto Piene; Düsseldorf; Cranachstr. 32“ beschriftet
Als Mitbegründer der Gruppe ZERO (1957-1966), Künstler, Professor für Umweltkunst
Öl und Feuer auf Karton; 68 × 48,5 cm; Signiert, datiert und betitelt
Licht und Feuer sind omnipräsent im Werk von Otto Piene, der unter anderem als Professor
Aquarell auf Velin; 26,8 × 20,1 cm; Rückseitig signiert und datiert
Der Akademie in Düsseldorf bleibt er treu und kehrt von 1976 bis 1988 als Professor
Öl auf Leinwand; 64,5 × 42,5 cm
Expertise Professor Dr.
Ruß auf Papier; 50 × 65 cm; Signiert, betitelt und „60“ datiert sowie rückseitig von fremder Hand „Rauchzeichnung 1; dessin à la fumée; Otto Piene; Düsseldorf; Cranachstr. 32“ beschriftet
Als Mitbegründer der Gruppe ZERO (1957-1966), Künstler, Professor für Umweltkunst
Ruß auf Papier; 50 × 65 cm; Signiert, betitelt und „60“ datiert sowie rückseitig von fremder Hand „Rauchzeichnung 1; dessin à la fumée; Otto Piene; Düsseldorf; Cranachstr. 32“ beschriftet
Als Mitbegründer der Gruppe ZERO (1957-1966), Künstler, Professor für Umweltkunst
Öl auf Leinwand; 64,5 × 42,5 cm
Expertise Professor Dr.
Mischtechnik auf Papier; 49 × 49 cm; Signiert und „77“ datiert
Der Akademie in Düsseldorf bleibt er treu und kehrt von 1976 bis 1988 als Professor