Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Wissenschaftler: Behörden übersahen in Glyphosat-Studien Krebsgefahr

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32602/

UPDATE +++ Europäische Grünen-Abgeordnete klagen jetzt beim Europäischen Gerichtshof auf Einsicht in die Hersteller-Studien zu Gesundheitsgefahren beim Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Zuvor hatte ein Wissenschaftler deutschen und europäischen Behörden vorgeworfen, bei der Bewertung signifikante Krebsrisiken nicht berücksichtigt zu haben. Wie Deutschland Mitte Juni im zuständigen EU-Ausschuss zur Verlängerung der Glyphosat-Zulassung abstimmen wird, scheint noch offen.
aufgefordert, zu den Vorwürfen des Wissenschaftlers Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nanotechnologie: Die Agro-Gentechnik bekommt Verstärkung

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34085/

Die Nanotechnologie zieht auch in die Landwirtschaft ein. So soll der Einsatz winzig kleiner Teilchen künftig den Verbrauch an Dünger und Pestiziden verringern. Die Nanotechnologie könnte aber auch bei der gentechnischen Veränderung von Pflanzen helfen und neue Produkte der Agro-Gentechnik aufs Feld bringen. Davor warnt die Schweizer Allianz Gentechfrei.
Artikel in der Fachzeitschrift Nature Food, in dem Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anwälte stärken Hendricks im Gentechnik-Streit

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/30792

Union und SPD sind sich uneins darüber, wer künftig für Gentechnik-Anbauverbote zuständig sein soll: Bund oder Länder. Nun bekommt Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD), die ein einheitliches Verbot auf Bundesebene fordert, juristische Rückendeckung. Zwei Rechtsgutachten bestätigen, dass solche Anbaubeschränkungen möglich sind. Ihr für Landwirtschaft zuständiger Kabinettskollege Christian Schmidt (CSU) beharrt aber darauf, den Ländern die Verantwortung zuzuschieben.
Anbaubeschränkung oder -untersagung zulässig“, so Gerd Winter, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glyphosat: Experten erläutern ihr Urteil

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/30793

Seit März führt die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) das Spritzmittel Glyphosat in der zweithöchsten Gefahrengruppe 2A („wahrscheinlich krebserregend bei Menschen“). Auf Einladung der Grünen erläuterten zwei der Experten heute im Bundestag, wie die Bewertung zustande kam. Kritik der Industrie wiesen sie zurück.
könne also vermutet werden, erläuterte Ivan Rusyn, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glyphosat-Bewertung: Vorsätzliche Täuschung?

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/31176/

Ein Mediziner und Epidemiologe der Universität Bremen wirft deutschen Behörden vor, den Herbizidwirkstoff Glyphosat systematisch zu verharmlosen. Er analysierte – wie er betont ohne Auftrag oder Bezahlung – wie unterschiedlich hiesige Stellen und die Krebsforschungsagentur der WHO das Ackergift bewerten. Es gehe um einen „beispiellosen gesundheitspolitischen Skandal“.
Kein Einzelfall, meint der Professor.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

US-Firma will Hobbygärtner mit lila Gentech-Tomaten locken

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34921/

Konventionell gezüchtete lila Tomaten gibt es schon lange. Ihre Früchte enthalten besonders viele Anthocyane, das sind blaue Farbstoffe, die antioxidativ wirken und deshalb als gesund gelten. In den USA können Hobbygärtner nun erstmals die Samen einer gentechnisch veränderten (gv) lila Tomate kaufen. Sie sollen der Gentechnikindustrie als Türöffner dienen.
US-Radiosender NPR berichtete, dass der Pflanzenzucht-Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

US-Firma will Hobbygärtner mit lila Gentech-Tomaten locken

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34921?cHash=301206854299dc4f56a1f02b8c0c740c

Konventionell gezüchtete lila Tomaten gibt es schon lange. Ihre Früchte enthalten besonders viele Anthocyane, das sind blaue Farbstoffe, die antioxidativ wirken und deshalb als gesund gelten. In den USA können Hobbygärtner nun erstmals die Samen einer gentechnisch veränderten (gv) lila Tomate kaufen. Sie sollen der Gentechnikindustrie als Türöffner dienen.
US-Radiosender NPR berichtete, dass der Pflanzenzucht-Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fachjournal zieht kritische Studie zu Gentechnik zurück

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/28415

Das renommierte Fachjournal „Food and Chemical Toxicology“ hat einen Gentechnik-Kritiker aufgefordert, einen Artikel zurückzuziehen. Andernfalls werde man den Beitrag selbst nachträglich entfernen, schrieb der Chefredakteur in einem Brief an den Wissenschaftler. Dieser, der französische Biologe Gilles-Eric Séralini, hatte vor über einem Jahr eine Studie zu den Gesundheitsrisiken eines Gentechnik-Mais von Monsanto in dem Journal veröffentlicht. Séralini wies die Forderung der Zeitschrift umgehend zurück. Übte die Industrie Druck aus?
Der Haken: Goodman ist zwar Professor an der Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fachjournal zieht kritische Studie zu Gentechnik zurück

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/28415/

Das renommierte Fachjournal „Food and Chemical Toxicology“ hat einen Gentechnik-Kritiker aufgefordert, einen Artikel zurückzuziehen. Andernfalls werde man den Beitrag selbst nachträglich entfernen, schrieb der Chefredakteur in einem Brief an den Wissenschaftler. Dieser, der französische Biologe Gilles-Eric Séralini, hatte vor über einem Jahr eine Studie zu den Gesundheitsrisiken eines Gentechnik-Mais von Monsanto in dem Journal veröffentlicht. Séralini wies die Forderung der Zeitschrift umgehend zurück. Übte die Industrie Druck aus?
Der Haken: Goodman ist zwar Professor an der Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glyphosatzulassung: Verband kritisiert Behördenbericht als verzerrt

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34515?cHash=f132ea880a2762661b2fa2715cf1b1ae

Die französische Organisation Générations Futures (GF, dt.: künftige Generationen) hat einen vorläufigen amtlichen Bericht zu den Risiken von Glyphosat als verzerrt und unzureichend kritisiert. Die vier nationalen Behörden, die den Bericht im Auftrag der Europäischen Union (EU) für eine mögliche Neuzulassung des Unkrautvernichters verfassten, hätten Tausende oft kritischer Studien als nicht relevant eingestuft, so GF. Ihre Stellungnahme ist einer von mehr als 400 Kommentaren, die während einer zweimonatigen Konsultation der europäischen Lebensmittelbehörde EFSA zu Glyphosat eingingen.
Dies hatte der Wiener Toxikologie-Professor Siegfried

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden