Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

13.10.2023 Sport, Medizin und Wirtschaft: Viel Schwung für die Städtepartnerschaft mit Kumamoto | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_219211_219279_1782109_2286817_2444449_2444368_2433317.html

Gegenseitige Besuche von jungen Sportlerinnen und Sportlern, der Austausch zwischen Medizinerinnen und Medizinern, Treffen von Unternehmensvertretern und eine Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft: Diese Themen standen im Mittelpunkt des Besuches einer Delegation aus der japanischen Partnerstadt Kumamoto vom 3. bis 6. Oktober 2023 in Heidelberg. Seit 1992 sind Heidelberg und Kumamoto offiziell über eine Städtepartnerschaft verbunden – der Besuch in Heidelberg zum 30. Jubiläum war wegen der Corona-Pandemie auf 2023 verschoben worden.
Stationsleitung auf der Station B1 an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, und Professor

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – 11.02.2021 Ankunftszentrum: Ministerpräsident bestätigt Interesse des Landes am Standort Wolfsgärten

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/pressemeldungen/11_02_2021+ankunftszentrum_+ministerpraesident+bestaetigt+interesse+des+landes+am+standort+wolfsgaerten.html

Das Land hat großes Interesse, das Areal Wolfsgärten in Heidelberg als festen Standort für sein Ankunftszentrum für Geflüchtete zu nutzen.
Signal des Ministerpräsidenten zum Standort Wolfsgärten“, sagte Oberbürgermeister Professor

Talente aus Wirtschaft & Forschung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Talente+aus+Wirtschaft+_+Forschung.html

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt kommen nach Heidelberg, um zu forschen und zu lehren. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum ist die Ruprechts-Karls-Universität der größte Arbeitgeber in Heidelberg. Talente aus Wissenschaft und Forschung zieht es in die Stadt mit der Elite-Universität, die mit zahlreichen weiteren Hochschulen, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen Heidelbergs Spitzenstellung als Stadt der Wissenschaft begründet.​
Elf Nobelpreise für Professoren der Universität Heidelberg, zuletzt 2014 an Professor

18.12.2024 Leibniz-Preis für Heidelberger Wissenschaftler Wolfram Pernice | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Arbeiten+in+Heidelberg/18_12_2024+leibniz-preis+fuer+heidelberger+wissenschaftler+wolfram+pernice.html

Mit Prof. Dr. Wolfram Pernice erhält ein herausragender Wissenschaftler der Universität Heidelberg den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland und gilt auch als „deutscher Nobelpreis“. Prof. Pernice forscht auf dem Gebiet der integrierten Photonik, um neue Methoden für die Informationsverarbeitung und für schnelle Rechenverfahren mit Licht zu entwickeln.
Seit 2021 ist Wolfram Pernice Professor für Experimentalphysik an der Universität

Schlierbach | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Schlierbach.html

Das östlich von Heidelberg gelegene ehemalige Fischerdorf Schlierbach erstreckt sich entlang des Neckartals zwischen den steilen Hängen des Königstuhls und dem Fluss, vom Karlstor bis zur international bekannten Orthopädischen Universitätsklinik. Erstmals wird Schlierbach 1245 urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich von dem durch den Ort fließenden „Slierbach“ (mittelhochdeutsch „slier“ = Lehm, Schlamm) ab.​
Persönlichkeiten an, die hier ihre Villen errichteten, unter ihnen der Chemie-Nobelpreisträger Professor

MNF_26.07.2017_Gemeinderat stimmt Rahmenvereinbarung für das Masterplanverfahren Im Neuenheimer Feld zu | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/mnf_26_07_2017_gemeinderat+stimmt+rahmenvereinbarung+fuer+das+masterplanverfahren+im+neuenheimer+feld+zu.html

Der Heidelberger Gemeinderat hat am Dienstag, 25. Juli 2017, einem geänderten Entwurf der Rahmenvereinbarung für das Masterplanverfahren Im Neuenheimer Feld zugestimmt. In den Entwurf wurden in den vergangenen Wochen zahlreiche Änderungen eingearbeitet. In der Gemeinderatssitzung wurden weitere Änderungen beschlossen. Im nächsten Schritt müssen die Universität und das Land darüber befinden, ob sie den Entwurf in der neuen Fassung mittragen können. Wenn alle drei Projektpartner – die Stadt Heidelberg, die Universität Heidelberg und das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Finanz- und das Wissenschaftsministerium – den Entwurf jeweils intern abgestimmt und verabschiedet haben, kann die Rahmenvereinbarung unterzeichnet werden. Mit der Unterzeichnung startet dann das eigentliche Masterplanverfahren.
mich sehr, dass hierzu Konsens im Gemeinderat herrscht“, sagt Oberbürgermeister Professor