Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

MFN 06.04.2018 Masterplanverfahren Im Neuenheimer Feld: Erste Beteiligungsveranstaltung am 11. April | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/mfn+06_04_2018+masterplanverfahren+im+neuenheimer+feld_+erste+beteiligungsveranstaltung+am+11_+april.html

Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Masterplanverfahren Im Neuenheimer Feld/Neckarbogen startet: Am Mittwoch, 11. April 2018, findet in der Sporthalle Im Neuenheimer Feld INF 700 die erste Beteiligungsveranstaltung statt. Sie ist für jedermann offen, alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Insbesondere die Bürgerinnen und Bürger, Nutzerinnen und Nutzer und Institutionen in und um das Neuenheimer Feld sind eingeladen, sich aktiv in den Beteiligungsprozess einzubringen.
Vortrag konnte der Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie Professor

Heidelberg als Stadt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Heidelberg+als+Stadt+der+UN_Weltdekade+_Bildung+fuer+nachhaltige+Entwicklung_+ausgezeichnet.html

Heidelberg ist zum dritten Mal von der Deutschen UNESCO-Kommission für die Jahre 2012/13 als Stadt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) ausgezeichnet worden. Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des deutschen Nationalkomitees für die UN-Dekade, und die zweite Vorsitzende Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann überreichten im Spiegelsaal des Prinz Carl am 14. März 2012 die Auszeichnungsurkunde an Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. „Wir sind stolz auf die Auszeichnung und danken allen Kooperationspartnern und den vielen Bildungsnetzwerken, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Heidelberg mit Leben erfüllen“, erklärte der Oberbürgermeister. Die Auszeichnung fand während der Frühjahrstagung der dreizehn deutschen Städte der UN-Weltdekade in Heidelberg statt.​
In seiner Laudatio bezeichnete Professor de Haan Heidelberg als „ein vorbildliches

MNF 14.12.2018 Im Neuenheimer Feld: Stadt will Verkehrssituation mit provisorischen Maßnahmen verbessern | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/mnf+14_12_2018+im+neuenheimer+feld_+stadt+will+verkehrssituation+mit+provisorischen+massnahmen+verbessern.html

Auf Wunsch des Heidelberger Gemeinderates schlägt die Verwaltung provisorische Maßnahmen vor, um die Erreichbarkeit des Neuenheimer Feldes zu verbessern. Dazu gehören ein geschotterter Park&Ride-Parkplatz an der Autobahnzufahrt Dossenheim, die Einrichtung eines Bus-Shuttles auf bestehenden Straßen durch das Handschuhsheimer Feld und eine veränderte Buslinienführung im Campusgebiet. Der Gemeinderat berät derzeit den Doppelhaushalt für die Jahr 2019/20. Er wird am 20. Dezember entscheiden, ob im Rahmen des Haushaltes grundsätzlich ein Budget für provisorische Verkehrsmaßnahmen für das Neuenheimer Feld vorgesehen wird. Auf dieser Grundlage soll sich dann der Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss im kommenden Jahr mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen befassen.
die täglichen Staus im und um das Neuenheimer Feld“, erklärt Oberbürgermeister Professor

MNF_06.08.2018 Masterplanverfahren Neuenheimer Feld nimmt die nächste Hürde | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/mnf_06_08_2018+masterplanverfahren+neuenheimer+feld+nimmt+die+naechste+huerde.html

Das erste Etappenziel des Masterplanverfahrens Im Neuenheimer Feld/Neckarbogen ist erreicht: Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Dienstag, 24. Juli 2018, die Aufgabenstellung an die externen Planer beschlossen. Die Entscheidung fiel einstimmig. Damit ist die erste Phase des Masterplanprozesses erfolgreich abgeschlossen. Anhand der Aufgabenstellung werden vier international renommierte Planungsteams nun erste Ideen für die räumliche Entwicklung des Neuenheimer Felds erarbeiten. Die Ideen werden in insgesamt drei weiteren Prozessphasen öffentlich diskutiert und Schritt für Schritt immer weiter verdichtet.
Heidelbergs Oberbürgermeister Professor Dr.

18.07.2016 Ossip Mandelstam. Wort und Schicksal | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/pd_16_07_18_ossip+mandelstam_+wort+und+schicksal.html

Einen einzigartigen, kommentierten Überblick über Leben und Werk des 1938 im Gulag umgekommenen Dichters Ossip Mandelstam bietet die deutsch- und spanischsprachige Publikation „Ossip Mandelstam. Wort und Schicksal“. Das 320 Seiten starke Werk ist im Heidelberger Wunderhorn-Verlag erschienen.
Die Beiträge international renommierter Mandelstam-Experten wie Ralph Dutli, Professor

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – Bürgerentscheid zum Ankunftszentrum

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/buergerentscheid+zum+ankunftszentrum.html

Das Land Baden-Württemberg betreibt seit gut fünf Jahren ein zentrales Ankunftszentrum für Geflüchtete in Heidelberg. Jeder Geflüchtete in Baden-Württemberg wird hier registriert und in das Asylverfahren aufgenommen. Das dauert in der Regel sechs Wochen. Danach werden die Geflüchteten in sogenannte Erstaufnahme-Einrichtungen im ganzen Land verteilt. Das Ankunftszentrum ist bisher nur provisorisch in ehemaligen Militärunterkünften in Patrick-Henry-Village (PHV) untergebracht. Der Gemeinderat hat beschlossen an dieser Stelle einen neuen Stadtteil zu errichten. Damit das Ankunftzentrum in Heidelberg bleiben kann, hat der Gemeinderat dem Land das Areal Wolfsgärten angeboten. Die Stadt Heidelberg ist damit die einzige Kommune in Baden-Württemberg, die dem Ankunftszentrum einen festen Standort anbietet.
kann damit nicht aufrechterhalten werden“, erklärt Heidelbergs Oberbürgermeister Professor

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – 12.04.2021 Ankunftszentrum: OB Würzner für Verständigung auf Standort-Lösung bis zum Sommer

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/pressemeldungen/12_04_2021+ankunftszentrum_+ob+wuerzner+fuer+verstaendigung+auf+standort-loesung+bis+zum+sommer.html

Beim Bürgerentscheid am 11. April 2021 haben die Gegner der Verlagerung des Ankunftszentrums für Geflüchtete auf die Fläche Wolfsgärten eine deutliche Mehrheit von 70,3 Prozent der Stimmen erzielt und auch das notwendige Quorum erreicht. Damit ist der Gemeinderatsbeschluss vom Juni 2020 aufgehoben. Das Gremium hatte damals einer Verlagerung des Landes-Ankunftszentrums auf die Wolfsgärten zugestimmt und zeitgleich einen Masterplan für das Patrick-Henry-Village (PHV) beschlossen, wo das Zentrum aktuell provisorisch untergebracht ist. PHV soll demnach zu einem modernen Stadtteil mit Wohnraum für 10.000 Menschen entwickelt werden. Ein Ankunftszentrum war in diesen Plänen nicht vorgesehen.  
kann damit nicht aufrechterhalten werden“, erklärt Heidelbergs Oberbürgermeister Professor