Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

St. Nikolai-Kirche / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturdenkmale/Denkmalliste/Kulturdenkmal-St-Nikolai-Kirche-Alter-Markt.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=3302.3949.1&NavID=3302.353&La=1

Mitten in Elmshorn: Die Nikolaikirche. Die Nikolaikirche ist dem heiligen Nikolaus, Schutzpatron der Seefahrer und Fischer, geweiht. Bereits Mitte des 14. Jahrhunderts war an dieser Stelle eine gotische Saalkirche aus Backstein entstanden, die aber 1657 durch die Truppen Karl X. Gustav von Schweden zerstört wurde.
umlaufenden Empore entstanden, der durch eine einheitliche Ausmalung durch den Berliner Professor

Förderung Ehrenamt / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Bildung-Soziales/Ehrenamtliches-Engagement/F%C3%B6rderung-Ehrenamt/

In Elmshorn engagieren sich circa 22.000 BÌrger*innen freiwillig und unentgeltlich fÌr das Gemeinwohl. Dieses Engagement hat eine besonders große Bedeutung fÌr den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist vor allem unerlÀsslich fÌr individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Integration, das kulturelle Leben, stabile demokratische Strukturen sowie fÌr soziale Bindungen. Dies fÌllt eine wichtige LÌcke in der Daseinsversorgung unserer Stadt. Schon immer hat es Hilfsbereitschaft gegeben und soll auch zukÌnftig nachhaltig Bestand haben. Hierzu ist es wichtig zu wissen, welche Förderungsmaßnahmen es gibt, um den Einsatz der ehrenamtlichen TÀtigkeiten zu erhalten sowie zu stÀrken. Die folgende Auflistung ist eine nicht abschließende Sammlung lokaler und Ìberregionalere Fördermöglichkeiten.
Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Kunst und Kultur NORDAKADEMIE-Stiftung Professor

Förderung Ehrenamt / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Bildung-Soziales/Ehrenamtliches-Engagement/F%C3%B6rderung-Ehrenamt/?La=1

In Elmshorn engagieren sich circa 22.000 BÌrger*innen freiwillig und unentgeltlich fÌr das Gemeinwohl. Dieses Engagement hat eine besonders große Bedeutung fÌr den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist vor allem unerlÀsslich fÌr individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Integration, das kulturelle Leben, stabile demokratische Strukturen sowie fÌr soziale Bindungen. Dies fÌllt eine wichtige LÌcke in der Daseinsversorgung unserer Stadt. Schon immer hat es Hilfsbereitschaft gegeben und soll auch zukÌnftig nachhaltig Bestand haben. Hierzu ist es wichtig zu wissen, welche Förderungsmaßnahmen es gibt, um den Einsatz der ehrenamtlichen TÀtigkeiten zu erhalten sowie zu stÀrken. Die folgende Auflistung ist eine nicht abschließende Sammlung lokaler und Ìberregionalere Fördermöglichkeiten.
Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Kunst und Kultur NORDAKADEMIE-Stiftung Professor

Super Stimmung auf dem Pott-Carstens-Platz / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturveranstaltungen/Festival-op-Platt/index.php?La=1&object=tx%2C3302.9128.1&kuo=2&sub=0&NavID=3302.636

Nach einem Jahr Pause ist das Festival op Platt zurÃŒck – und das mit einer ganz tollen Veranstaltung mit bester niederdeutscher Unterhaltung. Fast 1.000 Besucher*innen genossen am Sonntagabend das Programm auf dem Elmshorner Pott-Carstens-Platz. „Es war eine super Stimmung“, sagte Peter Jepsen, der das Festival jahrelang fÃŒr die Stadt Elmshorn begleitet hat. NDR-Moderator Gerrit Hoss fÃŒhrte durch ein Programm, das von lokalen Musikern wie Joki Theege bis hin zu ÃŒberregionalen KÃŒnstler*innen und Gruppen wie Sandra Keck, Matthias StÃŒhrwoldt, die Finkwarder Speeldeel und die Charly Schreckschuss Band fantastische Unterhaltung bot.
das erstmals kostenfrei fÃŒr die Besucher*innen war, legte Elmshorns EhrenbÃŒrger Professor