Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

DBS | Sportentwicklung | DBS bei Ergebnispräsentation des Forschungsprojektes „Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland"

https://www.dbs-npc.de/sportentwicklung-nachrichten/dbs-bei-ergebnispraesentation-des-forschungsprojektes-lebenssituation-und-belastungen-von-frauen-mit-beeintraechtigungen-und-beh.html

Im Zentrum der Fachtagung „Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen“ am Donnerstag, 26. April, im Bielefelder Rathaus steht die erste große repräsentative Studie zur Lebenssituation und zu Belastungen von Frauen mit Behinderungen in Deutschland – beauftragt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend …
Diggins-Rösner (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), von Professor

DBS | Deutscher Behindertensportverband und Nationales Paralympisches Komitee (DBS) e.V. | Gemeinsame Wettkämpfe sind kein Problem

https://www.dbs-npc.de/index.php/nachrichten/gemeinsame-wettkaempfe-sind-kein-problem.html

Für Spitzenathleten des Behindertensports sind Wettkämpfe mit nichtbehinderten Sportlern wichtig für die persönliche sportliche Entwicklung. Das sagte Heinrich Popow, Goldmedaillengewinner über 100 Meter bei den Paralympics 2012 am Mittwoch vor dem Sportausschuss des Bundestags in Berlin. Die Aktivensprecherin des …
Professor Gert-Peter Brüggemann von der Sporthochschule Köln stellte klar, dass etwa

DBS | Sportentwicklung | DGPPN-Antistigma-Preis 2016

https://www.dbs-npc.de/sportentwicklung-nachrichten/dgppn-antistigma-preis-2016.html

Bereits zum 14. Mal ruft die DGPPN gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit zur Teilnahme am DGPPN-Antistigma-Preis auf. Im Mittelpunkt stehen Initiativen und Organisationen, die sich für eine nachhaltige Integration von Menschen mit psychischen Erkrankungen einsetzen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert …
der Empfehlung eines unabhängigen wissenschaftlichen Beirats unter Vorsitz von Professor

DBS | Sportentwicklung | DGPPN-Antistigma-Preis 2016

https://www.dbs-npc.de/index.php/sportentwicklung-nachrichten/dgppn-antistigma-preis-2016.html

Bereits zum 14. Mal ruft die DGPPN gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit zur Teilnahme am DGPPN-Antistigma-Preis auf. Im Mittelpunkt stehen Initiativen und Organisationen, die sich für eine nachhaltige Integration von Menschen mit psychischen Erkrankungen einsetzen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert …
der Empfehlung eines unabhängigen wissenschaftlichen Beirats unter Vorsitz von Professor

DBS | Deutscher Behindertensportverband und Nationales Paralympisches Komitee (DBS) e.V. | Gemeinsame Wettkämpfe sind kein Problem

https://www.dbs-npc.de/nachrichten/gemeinsame-wettkaempfe-sind-kein-problem.html

Für Spitzenathleten des Behindertensports sind Wettkämpfe mit nichtbehinderten Sportlern wichtig für die persönliche sportliche Entwicklung. Das sagte Heinrich Popow, Goldmedaillengewinner über 100 Meter bei den Paralympics 2012 am Mittwoch vor dem Sportausschuss des Bundestags in Berlin. Die Aktivensprecherin des …
Professor Gert-Peter Brüggemann von der Sporthochschule Köln stellte klar, dass etwa

DBS | Sportentwicklung | DBS bei Ergebnispräsentation des Forschungsprojektes „Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland"

https://www.dbs-npc.de/index.php/sportentwicklung-nachrichten/dbs-bei-ergebnispraesentation-des-forschungsprojektes-lebenssituation-und-belastungen-von-frauen-mit-beeintraechtigungen-und-beh.html

Im Zentrum der Fachtagung „Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen“ am Donnerstag, 26. April, im Bielefelder Rathaus steht die erste große repräsentative Studie zur Lebenssituation und zu Belastungen von Frauen mit Behinderungen in Deutschland – beauftragt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend …
Diggins-Rösner (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), von Professor

DBS | Leistungssport im Behindertensport – Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Leistungssport | Sporthilfe Elite-Forum auf den Spuren Konrad Adenauers

https://www.dbs-npc.de/leistungssport-nachrichten/sporthilfe-elite-forum-auf-den-spuren-konrad-adenauers.html

Das Sporthilfe-Elite-Forum findet erstmals im Ausland statt und dies exklusiv für Olympia- und Paralympics-Teilnehmer von London 2012 und Sotschi 2014: 30 Top-Athleten treffen vom 6. bis 9. April in der Villa la Collina in Cadenabbia am Comer See auf profilierte Referenten aus Medien, Wirtschaft und Politik. 
Andreas Rödder (Vorstandsmitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung und Professor für

DBS | Leistungssport im Behindertensport – Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Leistungssport | Sporthilfe Elite-Forum auf den Spuren Konrad Adenauers

https://www.dbs-npc.de/index.php/leistungssport-nachrichten/sporthilfe-elite-forum-auf-den-spuren-konrad-adenauers.html

Das Sporthilfe-Elite-Forum findet erstmals im Ausland statt und dies exklusiv für Olympia- und Paralympics-Teilnehmer von London 2012 und Sotschi 2014: 30 Top-Athleten treffen vom 6. bis 9. April in der Villa la Collina in Cadenabbia am Comer See auf profilierte Referenten aus Medien, Wirtschaft und Politik. 
Andreas Rödder (Vorstandsmitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung und Professor für

DBS | Sportentwicklung | R(h)ein Inklusiv mit 22 Staffeln beim Köln Marathon

https://www.dbs-npc.de/sportentwicklung-nachrichten/rhein-inklusiv-mit-22-staffeln-beim-koeln-marathon.html

Unterstützt von vielen Prominenten werden am 7. Oktober 88 Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung gemeinsam die 42,195 Kilometer des RheinEnergie Marathon in Köln laufen. Die inklusiven Staffeln sind Teil von „R(h)ein Inklusiv“, einem Projekt der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), …
und Teilnehmer der 22 Staffeln sind bunt gemischt: Studentinnen und Studenten von Professor

DBS | Sportentwicklung | R(h)ein Inklusiv mit 22 Staffeln beim Köln Marathon

https://www.dbs-npc.de/index.php/sportentwicklung-nachrichten/rhein-inklusiv-mit-22-staffeln-beim-koeln-marathon.html

Unterstützt von vielen Prominenten werden am 7. Oktober 88 Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung gemeinsam die 42,195 Kilometer des RheinEnergie Marathon in Köln laufen. Die inklusiven Staffeln sind Teil von „R(h)ein Inklusiv“, einem Projekt der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), …
und Teilnehmer der 22 Staffeln sind bunt gemischt: Studentinnen und Studenten von Professor