Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

BMUKN: Jahreskonferenz 2024 des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung

https://www.bundesumweltministerium.de/bundesnetzwerk-verbraucherforschung/jahreskonferenz-2024-des-bundesnetzwerks-verbraucherforschung

Die Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung widmet sich unterschiedlichen Themenfeldern wie beispielsweise Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Finanzwesen und bezieht dabei aktuelle Erkenntnisse der Verbraucherforschung ein. Eröffnet wird die Veranstaltung von Dr. Jan-Niclas Gesenhues.
Der Sprecher des Koordinierungsgremiums des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung, Professor

BMUKN: Bericht zur Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bericht-zur-jahreskonferenz-des-bundesnetzwerks-verbraucherforschung

Die Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung brachte bereits zum sechsten Mal Interessierte aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen. Staatssekretärin Dr. Rohleder begrüßte die Gäste.
Jahreskonferenz 2022 externe Webseite Die Jahreskonferenz wurde mit einem Grußwort von Professor

BMUKN: Jahreskonferenz 2023 des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung

https://www.bundesumweltministerium.de/bundesnetzwerk-verbraucherforschung/jahreskonferenz-des-bundesnetzwerks-verbraucherforschung

Die Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung widmet sich unterschiedlichen Themenfeldern wie beispielsweise Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Finanzwesen und bezieht dabei aktuelle Erkenntnisse der Verbraucherforschung ein. Eröffnet wird die Veranstaltung von Dr. Christiane Rohleder.
Professor Jörn Lamla (Universität Kassel), Sprecher des Koordinierungsgremiums des

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zur Auftaktveranstaltung der ToMOORow Initiative – Allianz der Pioniere | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zur-auftaktveranstaltung-der-tomoorow-initiative-allianz-der-pioniere

Die Rede von Steffi Lemke bei der Auftaktveranstaltung setzt sich mit den Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung von Paludi-Biomasse in der Wirtschaft auseinander und möchte konkrete Praxisschritte aufzeigen.
– Es gilt das gesprochene Wort – Lieber Kollege, Herr Minister Özdemir, Herr Professor

BMUKN: Wissenschaftliche und juristische Einordnung der aktuellen Debatte über Luftschadstoffe und Grenzwerte | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/wissenschaftliche-und-juristische-einordnung-der-aktuellen-debatte-ueber-luftschadstoffe-und-grenzwerte

Grenzwerte sind eine gesellschaftliche Garantie für saubere Luft. Sie schützen die Gesundheit aller Menschen. In der EU werden Grenzwerte wie die für Stickoxide regelmäßig überprüft, so wie aktuell durch den „Fitness-Check“.
der Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, mit dem Pneumologen Professor

BMUKN: Keynote von Steffi Lemke zum 30-jährigen Bestehen des WBGU | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/keynote-von-steffi-lemke-zum-30-jaehrigen-bestehen-des-wbgu

Seit 30 Jahren gibt der WBGU wichtige Impulse für eine klimaneutrale, ressourceneffiziente und biodiversitätsfreundliche Wirtschafts- und Lebensweise weltweit. Bundesumweltministerin Steffi Lemke bedankte sich bei dem Gremium.
globale Nachhaltigkeitspolitik – Es gilt das gesprochene Wort – Sehr geehrte Frau Professor

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zur Eröffnung des BMUV-Agrarkongresses 2022 | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zur-eroeffnung-des-bmuv-agrarkongresses-2022

Bei ihrer Rede auf dem Agrarkongress hob Bundesumweltministerin Steffi Lemke hervor, dass das BMUV und das Bundeslandwirtschaftsministerium mit der neuen Legislaturperiode an einer zukunftsfähigen Agrarpolitik arbeitet.
Borchert, lieber Herr Professor Strohschneider, lieber Herr Landheer, lieber Herr