Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

BMEL – Tierarzneimittel – Weniger Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/antibiotikaeinsatz-nutztiere-bfr.html?nn=3352

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt VetCAb-Sentinel (Veterinary Consumption of Antibiotics) des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigen, dass weniger Antibiotika in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
antibiotikaresistente Keime in der Lebensmittelkette nicht weiter zunehmen würden, so BfR-Präsident Professor

BMEL – Beiräte – Wissenschaftlicher Beirat zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/beiraete/nap-organisation.html

Der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) hat zum Ziel, die Risiken, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln für Mensch, Tier und Naturhaushalt entstehen können, weiter zu reduzieren. Der Wissenschaftliche Beirat berät die Bundesregierung durch Gutachten und Stellungnahmen zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans.
Matthias Liess (Vorsitzender) Professor für Systemökotoxikologie, Technische Hochschule

BMEL – Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ – Die Fachjury des Wettbewerbs „Kerniges Dorf!“

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/wettbewerb-kerniges-dorf/kerniges-dorf-fachjury.html

Zentrales Gremium im Wettbewerbsverfahren von „Kerniges Dorf!“ ist eine unabhängige Jury aus Fachleuten mit hoher Kompetenz in Bezug auf die unterschiedlichen Entwicklungswege von Dörfern. Die Zusammensetzung der Fachjury soll gewährleisten, dass sowohl eine breite Expertise in zentralen Themenbereichen ländlicher Entwicklung als auch die Erfahrungen aus unterschiedlichen fachlichen Zusammenhängen in die Bewertung einfließen.
Peter Dehne ist Professor am Fachgebiet Planungsrecht/Baurecht der Hochschule Neubrandenburg

BMEL – Pressemitteilungen – Wissenschaftliche Untersuchung bestätigt Wirksamkeit der Reduktionsstrategie: Anteile an Zucker, Kalorien, Salz in Fertiggerichten rückläufig!

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/061-wirksamkeit-reduktionsstrategie.html

Mit der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Gehalt von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten reduzieren. Erstmalig hat sich die Lebensmittelwirtschaft mittels Zielvereinbarungen bis 2025 dazu verpflichtet, Zucker, Salz, und den Gesamtenergiegehalt in diesen Produkten zu reduzieren.
Der Präsident des Max Rubner-Institutes, Professor Dr.

BMEL – Nutri-Score – Das sagen Experten zum Nutri-Score

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score-expertenstimmen.html

Fast jeder zweite Deutsche ist übergewichtig. Dies erhöht das Risiko für Krankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes. Der Nutri-Score schafft jetzt mehr Transparenz beim Lebensmitteleinkauf und trägt damit dazu bei, dass Menschen leichter zu Produkten greifen können, die zu einer gesünderen Ernährung beitragen – auch aus Sicht vieler Experten.
Emeritierter Professor der Ernährungswissenschaften, Universität Sorbonne Paris-Nord