Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

BMEL – Beiräte – Wissenschaftlicher Beirat zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/beiraete/nap-organisation.html?nn=1308

Der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) hat zum Ziel, die Risiken, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln für Mensch, Tier und Naturhaushalt entstehen können, weiter zu reduzieren. Der Wissenschaftliche Beirat berät die Bundesregierung durch Gutachten und Stellungnahmen zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans.
Matthias Liess (Vorsitzender) Professor für Systemökotoxikologie, Technische Hochschule

BMEL – Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ – Die Fachjury des Wettbewerbs „Kerniges Dorf!“

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/wettbewerb-kerniges-dorf/kerniges-dorf-fachjury.html?nn=69352

Zentrales Gremium im Wettbewerbsverfahren von „Kerniges Dorf!“ ist eine unabhängige Jury aus Fachleuten mit hoher Kompetenz in Bezug auf die unterschiedlichen Entwicklungswege von Dörfern. Die Zusammensetzung der Fachjury soll gewährleisten, dass sowohl eine breite Expertise in zentralen Themenbereichen ländlicher Entwicklung als auch die Erfahrungen aus unterschiedlichen fachlichen Zusammenhängen in die Bewertung einfließen.
Peter Dehne ist Professor am Fachgebiet Planungsrecht/Baurecht der Hochschule Neubrandenburg

BMEL – Pressemitteilungen – Wissenschaftlicher Beirat des Ministeriums übergibt Gutachten „Nachhaltige Ernährung“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/139-gutachten.html

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat heute ein Gutachten des unabhängigen Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik, Ernährung, und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) entgegengenommen und sich mit den Mitgliedern über Komponenten einer umfassenden, nachhaltigen Ernährung ausgetauscht, die gleich mehrere große Komponenten im Blick hat: nicht nur Aspekte der Gesundheit, sondern auch des Tierwohls, der Umwelt und soziale Komponenten. Die Überlegungen des Beirates adressieren unterschiedliche Zuständigkeiten und damit auch Zielkonflikte – auf europäischer-, bundes- und kommunaler Ebene.
Veranstaltung dankte Bundesministerin Julia Klöckner dem Vorsitzenden des Beirats, Professor

BMEL – Tierarzneimittel – Weniger Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/antibiotikaeinsatz-nutztiere-bfr.html

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt VetCAb-Sentinel (Veterinary Consumption of Antibiotics) des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigen, dass weniger Antibiotika in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
antibiotikaresistente Keime in der Lebensmittelkette nicht weiter zunehmen würden, so BfR-Präsident Professor