Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Reaktionen ohne Umschweife // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/reaktionen-ohne-umschweife-1806

Gemische aus Kohlenwasserstoffen – etwa Erdöl oder Erdgas – sind Grundlage für viele Produkte von der Schmerztablette bis zu Kunststoffverpackung. Wie lassen sich Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen gezielt zu direkten Reaktionen bringen? Das untersuchen bald Promovierende in einem neuen Oldenburger Graduiertenkolleg.
und Experten von morgen.“ Unter der Ägide von mindestens elf Professorinnen und Professoren

Warum Oktopusse nie hitzefrei bekommen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/warum-oktopusse-nie-hitzefrei-bekommen-2363

Geballte Wissenschaft in zehn Minuten verständlich präsentieren – darum ging es beim 8. Oldenburger Science Slam. Fünf Oldenburger Nachwuchswissenschaftler traten an. Am Ende entschied sich das Publikum knapp für Jens-Steffen Scherer, der sein Faible für Oktopusse erklärte.
Erneut im Programm des Science Slam war das „Power-Point-Karaoke“: Zwei Professoren

„Es geht schon mal ruppig zu“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/es-geht-schon-mal-ruppig-zu-50

250 Wissenschaftler aus ganz Deutschland erwartet die Universität zum Hemdsärmelkolloquium vom 8. bis 10. März. Die ungewöhnliche wissenschaftliche Veranstaltung widmet sich der Festkörperchemie und ihren angrenzenden Gebieten. Dazu ein Interview mit dem Oldenburger Chemiker Prof. Dr. Mathias Wickleder.
ursprünglich als Diskussionsforum geplant, in dem sich wenige Fachleute, in der Regel Professoren

„Karrieremotor“ für Nachwuchsforschende wird zehn Jahre alt // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/karrieremotor-fuer-nachwuchsforschende-wird-zehn-jahre-alt-5584

Jungen Forschenden das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben, um beruflich Fuß fassen zu können – das ist seit 2011 Aufgabe der Graduiertenakademie. Sie feiert in diesen Tagen ihr zehnjähriges Bestehen.
Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, Nachwuchsgruppenleitende sowie Juniorprofessorinnen und –professoren

Die Forschungslandschaft aktiv mitgestalten // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-forschungslandschaft-aktiv-mitgestalten-1245

Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind derzeit dazu aufgerufen, ihre Vertreter für die Fachkollegien der DFG zu wählen und so die Forschungslandschaft der kommenden Jahre mitzugestalten. Im Interview erklärt Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, warum es wichtig ist, sich an der Wahl zu beteiligen.
es sehr wichtig, dass sich alle daran beteiligen – nicht nur Professorinnen und Professoren