Amtliche Mitteilungen // Universität Oldenburg https://uol.de/amtliche-mitteilungen?Ausgabe=4&Jahr=1985
Beschäftigung in einem zweiten Arbeitsverhältnis 4/1985, S. 48 Einstellung von Professoren
Beschäftigung in einem zweiten Arbeitsverhältnis 4/1985, S. 48 Einstellung von Professoren
Tausende Studierende bewerben sich gerade an deutschen Universitäten um einen Studienplatz. Doch wie fühlt es sich an, wenn man Erstsemester ist? Regina Wall, Rita Sonnenberg und Rachel Hänßler begannen letztes Wintersemester ihr Studium an der Universität Oldenburg und berichten von ihren Erlebnissen.
Tipp: „Am besten frühzeitig anfangen, bei Fragen direkt in die Sprechstunden der Professoren
Gute Forschungsbedingungen sind außerdem der Grund, warum Professorinnen und Professoren
Veröffentlichungen 2/1983, S. 11 Professoren im Angestelltenverhältnis; Gestaltung
Arbeitsgruppen, die mit Professoren etc. zusammenarbeiten 3.
Die Niedersächsische Landespolitik hat angekündigt, nun doch 80 Millionen Euro für den ersten Bauabschnitt des neuen Lehr- und Forschungsgebäudes der Universitätsmedizin bereitzustellen.
Flächen für die medizinische Forschung unserer neuberufenen Professorinnen und Professoren
Wichtige Erkenntnisse für die Energieforschung hat der Oldenburger Physiker Daniel Nickelsen in seiner Dissertation erlangt. Dafür erhält er den mit 2000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO).
Nickelsen hatte neun Mitbewerber, deren Doktorarbeiten ebenfalls von Professoren
des Magisterstudiums hat der Senat ein Institut für Philosophie eingerichtet, dem Professoren
Das interdisziplinäre Forschungszentrum Neurosensorik (FZN) an der Universität Oldenburg hat einen neuen Vorstand. Der Biochemiker Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch fungiert nach einstimmiger Wahl in den kommenden zwei Jahren als geschäftsführender Direktor des fakultätsübergreifenden Zentrums.
zählt das Forschungszentrum derzeit 55 Mitglieder, darunter 42 Professorinnen und Professoren
Damit die verantwortlichen Professorinnen, Professoren, Wissenschaftlerinnen und