Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader // Universität Oldenburg https://uol.de/augenheilkunde/mitarbeiter/prof-dr-dr-stefan-schrader
Klinikdirektor der Universitätsklinik für Augenheilkunde am PIUS Hospital und W3-Professor
Klinikdirektor der Universitätsklinik für Augenheilkunde am PIUS Hospital und W3-Professor
Die Philosophin Hilkje Hänel beschäftigt sich mit marginalisierten Gruppen und forscht zu Fragen von Gerechtigkeit. In ihrem Fach sieht die Helene-Lange-Gastprofessorin Nachholbedarf bei der Gleichstellung. Ein Gespräch.
Die Kandidatinnen wurden jeweils von einer Professorin oder einem Professor der Universität
Von Bildungsforschung zu Umweltinformationssystemen: Warum die vielfältigen Kooperationen der Uni mit Hochschulen in Südafrika wichtig sind, darüber sprechen Vizepräsidentin Esther Ruigendijk und Jenka Schmidt, Leiterin des International Student Office, im Interview.
So hat ein heute als Professor in den Erziehungswissenschaften tätiger Kollege der
in der Arbeitsgruppe Ab dem 16.11.2023 begrüßen wir in Oldenburg unseren neuen Professor
Das Institut für Chemie hat einen besonderen Gast: Die Kanadierin Kim Baines ist Trägerin des Forschungspreises der Humboldt-Stiftung. Die Wissenschaftlerin hat eine neue Klasse von Verbindungen aus Silizium und Germanium entdeckt.
University im kanadischen Ontario. 2021 wurde sie zum „Distinguished University Professor
Mit den Rechten der Natur befasst sich der Oldenburger Philosoph Tilo Wesche. Im Interview spricht er über das Eigentum an natürlichen Ressourcen, ein gescheitertes Verständnis von Nachhaltigkeit – und einen Fluss in Neuseeland, der den Ausweg weist.
Tilo Wesche ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Oldenburg
Exponentielles Wachstum, Ausbreitungsszenarien, Verdopplungszeiten: In den Berichten über die Corona-Epidemie steckt viel Mathematik. Modellierer Thilo Gross erläutert in einem Gastbeitrag, was sich dahinter verbirgt.
Thilo Gross ist seit Januar 2020 Professor für Biodiversity Theory am Helmholtz-Institut
Wie wird Musik politisch eingesetzt? Mit dieser Frage beschäftigt sich Musikpädagoge Mario Dunkel. Unter anderem erforscht er die westdeutsche Musikdiplomatie während des Kalten Krieges. Im Interview spricht er über die Besonderheiten dieser Zeit.
Herr Professor Dunkel, warum spielt Musik eine besondere Rolle in der auswärtigen
Ebenso global wie die Corona-Pandemie selbst sind die wirtschaftlichen Probleme, die sie mit sich bringt. Wie diese aussehen und gelöst werden könnten, erläutert der Ökonom Hans-Michael Trautwein.
Übersichtsseite zur Corona-Pandemie Vita Hans-Michael Trautwein ist seit 2000 Professor
Die biologische Vielfalt in den Ozeanen ist bedroht – durch Klimawandel, Verschmutzung, Überfischung. Wie Forschung dazu beitragen kann, den Schutz der Meeresumwelt zu verbessern, erklärt der Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand im Interview.
Herr Professor Hillebrand, wie unterscheiden sich Naturschutz an Land und im Meer