ProDid: Didaktische Rekonstruktion // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/promotionsprogramme/prodid-didaktische-rekonstruktion
Schriftenreihe: Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion US-Professor lernt von
Schriftenreihe: Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion US-Professor lernt von
Der Physik-Nobelpreis 2018 ging an drei Laserphysiker. Christoph Lienau, Leiter der Arbeitsgruppe Ultraschnelle Nano-Optik an der Universität Oldenburg, wirft im Interview einen Blick in die Zukunft seines Fachs.
FRAGE: Professor Lienau, hat Sie die Verleihung des Physik-Nobelpreises an Arthur
Albrecht Hausmann Professor für kulturwissenschaftliche Mediävistik 2019-2022:
Seit 2011 beteiligt sich die Universität am Deutschlandstipendium – einer Förderung, die je zur Hälfte vom Bund und von privaten Förderern getragen wird. Mit der Aktion „Lehrende für Studierende“ möchte die Universität nun neue Förderer gewinnen. Ein Interview mit Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine Kyora.
FRAGE: Wie schätzen Sie die Wirkung einer solchen Beziehung zwischen Professor und
Forschende um Oscar Puebla haben eine neue Spezies im Golf von Mexiko beschrieben. Die bunt gemusterte Fischart Hypoplectrus espinosai gehört zu den Hamletbarschen. Das Team veröffentlichte eine Studie in der Fachzeitschrift Zootaxa.
Meeresbiologe am Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen und Professor
Gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst haben Lehrende aus Oldenburg und Bangkok (Thailand) ein Augmented Reality-Seminar entwickelt, das es Medizinstudierenden aus beiden Ländern ermöglicht, gemeinsam zu lernen.
Peter Haddawy zustande, der nicht nur als Professor an der Bangkoker Universität
Homeoffice statt Hörsaal – aufgrund der Corona-Krise finden Lehrveranstaltungen im Sommersemester digital statt. Olaf Zawacki-Richter, Experte für Wissenstransfer und das Lernen mit neuen Technologien, erläutert, worauf es dabei ankommt.
Herr Professor Zawacki-Richter, digitale Lehrmethoden erleben gerade einen ungeahnten
Warum wir schon heute die Geschichte der Coronapandemie schreiben: ein Gastbeitrag von Historiker Malte Thießen.
Regionalgeschichte in Münster, Experte für Impf- und Seuchengeschichte sowie außerplanmäßiger Professor
Das Musiktheater „Heimat im Koffer“ erzählt die Geschichten von Künstlern, die vor dem Nationalsozialismus ins Ausland flohen. Studierende der Universität haben das Stück über Monate hinweg selbst entwickelt. Ein Blick hinter die Kulissen.
Überraschungsgast tritt in einer Konzertszene der Pianist Jascha Nemtsov auf, sonst Professor
Die Experimentalphysikerin Ana Predojević aus Stockholm ist derzeit als Helene-Lange-Gastprofessorin an der Universität tätig. Sie ist eine von wenigen Frauen in einem der angesagtesten Forschungsgebiete der Physik.
Die Kandidatinnen wurden jeweils von einer Professorin oder einem Professor der Universität