Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Wissenschaftsminister Hoch: Rund 2,5 Mio. Euro für den Biotechnologiestandort Rheinland-Pfalz . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-hoch-rund-25-mio-euro-fuer-den-biotechnologiestandort-rheinland-pfalz

Wissenschaftsminister Clemens Hoch hat zwei Förderbescheide an das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM) und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) übergeben. „Ich freue mich, dass wir mit unseren Förderungen die Institute dabei unterstützen, die rheinland-pfälzische Wissenschaft und die Unternehmen im Land durch Innovation und Wissenstransfer voranzubringen. Die Projekte stärken vor allem die Bereiche „personalisierte Medizin“ sowie „nachhaltige Chemie“ zur Herstellung von Medikamenten im eigenen Land. Dadurch kann Rheinland-Pfalz seine Position im Bereich Biotechnologie und Lebenswissenschaften weiter festigen“, sagt Wissenschaftsminister Hoch.
der chemischen Produktion und Personalisierte Medizin unterstützt“, unterstreicht Professor

Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Denis Alt überreicht 1,1 Millionen Euro für Biotechnologie, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Nanotechnologie an die RPTU Kaiserslautern-Landau . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsstaatssekretaer-denis-alt-ueberreicht-11-millionen-euro-fuer-biotechnologie-kuenstliche-intelligenz-nachhaltigkeit-und-nanotechnologie-an-die-rptu-kaiserslautern-landau

Das Wissenschaftsministerium stellt der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) insgesamt 1,1 Millionen Euro zur Verfügung, um ihre Geräteausstattung für Forschung in den Bereichen Biotechnologie, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Ziel ist es, ihre Wettbewerbsposition zu stärken und so ihre nationale und internationale Wettbewerbsposition langfristig weiter zu festigen.
aber auch zur Entwicklung neuer Medikamente oder zum nachhaltigen Bauen“, sagt Professor

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Austausch, Kooperation und Vernetzung sind Schlüsselelemente für erfolgreiche Weiterentwicklung der KI-Kompetenzen im Land . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-austausch-kooperation-und-vernetzung-sind-schluesselelemente-fuer-erfolgreiche-weiterentwicklung-der-ki-kompetenzen-im-land

Seit rund 30 Jahren forciert Rheinland-Pfalz den Auf- und Ausbau von Künstlicher Intelligenz (KI) im Land. Selten war KI jedoch so sehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und so spürbar in ihren Auswirkungen auf unterschiedliche Lebensbereiche wie in den letzten Jahren. Insbesondere die höhere Leistungsfähigkeit der Computer, die niedrigschwellige Zugänglichkeit und die einfache Nutzbarkeit eröffnet viele Möglichkeiten, stellt die Hochschulen aber auch vor neue Herausforderungen und verleiht dem Thema einen weiteren Schub in der öffentlichen Wahrnehmung. Im Rahmen des KI-Kongresses in Kaiserslautern der KI-Allianz Rheinland-Pfalz präsentierten die Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften nun ihre jüngsten Entwicklungen in der Forschungsdomäne Künstliche Intelligenz.
Professor Dr.

Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreicht 1 Million Euro für das Projekt „NextGenMedInkubator“ am IMM Mainz . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-ueberreicht-1-million-euro-fuer-das-projekt-nextgenmedinkubator-am-imm-mainz

Das Projekt Next Generation Med‐Startup‐Inkubator: Miniaturisierte Prozess‐ und Sensormodule und deren Integration in Bio‐Container für die beschleunigte Translation biomedizinischer Grundlagenforschung („NextGenMedInkubator“) des Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz erhält eine Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (hier REACT-EU).
maßgeblich helfen kann, Innovationen schneller in den Markt zu bekommen“ ergänzte Professor

Nicole Steingaß besucht Physician Assistant-Studierende in der Praxis – Neuer Studiengang kommt gut an . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/nicole-steingass-besucht-physician-assistant-studierende-in-der-praxis-neuer-studiengang-kommt-gut-an

Staatssekretärin für Gesundheit und Wissenschaft Nicole Steingaß besuchte eine Studierende des dualen Bachelor-Studiengangs Physician Assistant im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Pfälzer Land in Kaiserslautern. Der neue Studiengang qualifiziert Fachkräfte, künftig komplexere Aufgaben in den Bereichen Diagnostik, Behandlung und Koordination im Praxis- und Klinikalltag übernehmen zu können. Das stärkt zum einen die Versorgung der Patientinnen und Patienten und wertet zum anderen Gesundheitsberufe durch die zusätzlichen Perspektiven auf. Das Land unterstützt den Studiengang am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern mit zusätzlichen Stellen sowie einer finanziellen Förderung in Höhe von 70.000 Euro jährlich. Das MVZ Pfälzer Land plant, zukünftig noch zwei weitere Beschäftigte durch das Studium weiterzuqualifizieren.
fachärztlichen Standorten des MVZ Pfälzer Land zum Einsatz kommen.“ Hochschulpräsident Professor