Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Strategie für die Stadt als offenen Möglichkeitsraum • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/strategie-fuer-die-stadt-als-offenen-moeglichkeitsraum/

Die Europäische Stadt – Ort der Vielfalt, Freiheit und Anonymität. Dies geht aber auch mit Spannungen und Konflikten einher. Die Herausforderungen der Zukunft sind demografischer Wandel und Migration, Mobilität, Klimawandel und …
Friedrich von Borries, Architekt und Professor für Designtheorie an der Hochschule

Leben im Exil – das Ankommen und Miteinander im neuen Land • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/leben-im-exil-das-ankommen-und-miteinander-im-neuen-land-1/

Flucht gab es zu allen Zeiten. Wie geht unsere Gesellschaft heute mit Menschen im Exil um – was hat sie aus den Erfahrungen der Vergangenheit und der letzten fünf Jahre gelernt? Deutschland wird diverser – erleichtert das Exilierten, …
Ein Gespräch mit: Jochen Oltmer, Professor für Neueste Geschichte und Migrationsgeschichte

Leben im Exil – das Ankommen und Miteinander im neuen Land • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/leben-im-exil-das-ankommen-und-miteinander-im-neuen-land/

Flucht gab es zu allen Zeiten. Wie geht unsere Gesellschaft heute mit Menschen im Exil um – was hat sie aus den Erfahrungen der Vergangenheit und der letzten fünf Jahre gelernt? Deutschland wird diverser – erleichtert das Exilierten, …
Ein Gespräch mit: Jochen Oltmer, Professor für Neueste Geschichte und Migrationsgeschichte

Die Kunst des Streitens: mit Friedemann Schulz von Thun und Bernhard Pörksen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/die-kunst-des-streitens-mit-friedemann-schulz-von-thun-und-bernhard-poerksen/

Die Koryphäen Friedemann Schulz von Thun und Bernhard Pörksen analysieren den kommunikativen Klimawandel und entwerfen eine Kunst des Miteinander-Redens. Darin verbinden sich Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zur …
Kopieren Pocket iCal-Datei Gäste Bernhard Pörksen, geboren 1969, ist Professor

»Ein Schriftsteller sollte mindestens zwei Kulturen angehören« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/ein-schriftsteller-sollte-mindestens-zwei-kulturen-angehoeren/

Viktor Jerofejew gilt als einer der bekanntesten russischen Gegenwartsautoren und als kritischer Intellektueller. Seine literarische Karriere in der Sowjetunion begann mit einem Skandal, als Jerofejew 1979 den »Almanach Metropol« …
Der frühere Professor für Literatur an der International University in Moskau lebte