Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Hexenglaube an der Universität Helmstedt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/hexenglaube-an-der-universitt-helmstedt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Elftklässler kommt zu dem Schluss, dass die dort lehrenden Professoren in der

„Zwischen den Zeilen lesen“ – Gießener Theologen im Kirchenkampf und ihr Protest gegen das „Dritte Reich“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/zwischen-den-zeilen-lesen-gieener-theologen-im-kirchenkampf-und-ihr-protest-gegen-das-dritte-reich/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
auf der Grundlage bislang unveröffentlichten Archivmaterials das Schicksal des Professors

Die Revolution 1848/49 in Bonn • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/deutsche-revolution-1848-49/die-revolution-1848-49-in-bonn/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Studenten und Professoren unter der Leitung von Schurz und Kinkel.

Demokratischer Neubeginn 1945/46 in Heidelberg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/demokratischer-neubeginn-1945-46/demokratischer-neubeginn-1945-46-in-heidelberg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Militärärzte zur Neutralisierung Heidelbergs in den letzten Kriegstagen; Bemühungen der Professoren

Alltag im Nachkriegs-Deutschland. Neueröffnung und Neubeginn. Alltag der Mainzer Universität in den Jahren 1945-1955 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/alltag-im-nachkriegs-deutschland-neuerffnung-und-neubeginn-alltag-der-mainzer-universitt-in-den-jahren-1945-1955/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und gedruckten Quellen berichten die Schüler über die Probleme von Studenten und Professoren

Wohnen im Wandel, dargestellt am Beispiel des Battenheimer Hofes in Bodenheim, Rheinstr. 2 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/wohnen-im-wandel-dargestellt-am-beispiel-des-battenheimer-hofes-in-bodenheim-rheinstr-2/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ersten Verkauf 1917 zum Weingut umgestaltet, von 1946 bis 1956 als Wohnhaus für Professoren

Der Freiburger Kreis. Akademischer Widerstand wird Thinktank Deutschlands • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/der-freiburger-kreis-akademischer-widerstand-wird-thinktank-deutschlands/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Interviews mit Professoren und Nachfahren der Widerständler vervollständigen das

Der Katharinenhof Großhennersdorf – Vom Armenhaus zum Heim für behinderte Menschen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/der-katharinenhof-grohennersdorf-vom-armenhaus-zum-heim-fr-behinderte-menschen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ewald Meltzer mit den Euthanasie-Thesen der Professoren Hoche und Binding, die für

Alma Mater Philippina – Heimat für Fremde(?) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/alma-mater-philippina-heimat-fr-fremde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Fremden angewiesen um ihre Existenz zu sichern: „Das Finanzwesen ungeordnet, die Professoren