Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

EPINetz ­– Informatik und Politikwissenschaft lotsen durch die Informationsflut – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/epinetz-informatik-und-politikwissenschaft-lotsen-durch-die-informationsflut/

Das von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Projekt macht für die Öffentlichkeit transparent, woher Argumente in gesellschaftlichen Debatten stammen. Heidelberg. Exploration politischer Informationsnetze, kurz EPINetz: Der Titel dieses von der Klaus Tschira Stiftung (KTS) geförderten Forschungs
Professor Michael Gertz erläutert Hintergründe und Entstehungsgeschichte des Projekts

ERC Advanced Grant für HITS-Gruppenleiter – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/erc-advanced-grant-fuer-hits-gruppenleiter/

Friedrich Röpke, Leiter der Forschungsgruppe „Physics of Stellar Objects“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhält für einen Zeitraum von fünf Jahren 2,5 Millionen Euro. Der Astrophysiker Friedrich Röpke, Leiter der Gruppe „Physics of Stellar Objects“ (PSO) am Heidelberger
Leiter einer Emmy-Noether-Forschungsgruppe am MPA. 2011 nahm er den Ruf auf eine Professor

Auf sicherem Weg durch die Hitze: Neue Wege zur Hitzeanpassung in Heidelberg – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/auf-sicherem-weg-durch-die-hitze-neue-wege-zur-hitzeanpassung-in-heidelberg/

Mit steigenden Temperaturen nehmen die Gesundheitsrisiken vor allem in urbanen Räumen zu. Das Projekt HEAL ermöglicht hitzeangepasste Mobilität mithilfe einer webbasierten Routinganwendung.
Sven Lautenbach, Gruppenleiter am HeiGIT und Professor für Geoinformatik an der

Digitalisierung gegen die soziale Isolation – Patienten und Ärzte an der Uniklinik Heidelberg profitieren von virtuellen Lösungen – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/digitalisierung-gegen-die-soziale-isolation/

Auf Initiative des Heidelberger Forschungsnetzwerkes Informatics for Life wurde die Aktion „#Hearts-against-Covid“ ins Leben gerufen, die Patientinnen und Patienten mit ihren Angehörigen virtuell zusammenbringt. „Durch meine Vorerkrankung ist dies nicht mein erster Klinikaufenthalt, aber die aktuel
Auch langfristig sieht das Team um Professor Meder die digitalen Ansätze als Lösung