Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Mit AI zu neuen Arzneistoffen nach dem Vorbild der Natur | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/mit-ai-zu-neuen-arzneistoffen-nach-dem-vorbild-der-natur

Artificial Intelligence (AI) kann gezielt die biologische Aktivität von Naturstoffen erkennen, wie Forschende der ETH Zürich gezeigt haben. Darüber hinaus hilft AI, Moleküle zu finden, welche die gleiche Wirkung wie ein Naturstoff haben, aber einfacher in der Herstellung sind. Der Pharmaforschung eröffnen sich damit enorme Möglichkeiten, die auch das Potenzial haben, deren Spielregeln neu zu definieren.
Dennoch ist der Professor für Computer-​gestützte Medikamentenentwicklung an der

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Blutarmut mit Genschere behandeln | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/blutarmut-mit-genschere-behandeln

Die ETH-​Molekularbiologin Mandy Boontanrart erforscht Gentherapien, die häufig vorkommende genetisch bedingte Blutarmutserkrankungen beheben könnten. Für sogenannte beta-​Hämoglobinopathien hat sie jetzt einen vielversprechenden Lösungsansatz entwickelt.
rücken will auch die Molekularbiologin Mandy Boontanrart aus der Gruppe von ETH-​Professor

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Wirkstoffkandidaten in Bakterien entdeckt | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/neue-wirkstoffkandidaten-bakterien-entdeckt

In Bakterien schlummert grosses Potential für medizinische Wirkstoffe. Mit computerbasierten Genomanalysen haben Forschende der ETH Zürich eine neue Klasse von Naturstoffen aufgespürt, die eines Tages als Antibiotika dienen könnten.
Nun haben Forscher:innen um Jörn Piel, Professor für Mikrobiologie an der ETH Zürich

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Black-Box «Gesundheitsdaten»? Von der Datenspende zur personalisierten Medizin | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/black-box-gesundheitsdaten-von-der-datenspende-zur-personalisierten-medizin

Moderne gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen sind in aller Regel komplex. Häufig bedarf es daher individueller, fallbezogener Lösungsansätze. Hierfür ist die Forschung auf die Verfügbarkeit einer möglichst grossen Menge an Gesundheitsdaten von Patient*innen angewiesen.
Er ist Professor für Informatik und Stellvertretender Leiter des Instituts für Maschinelles

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/bei-tieren-einzelne-zellen-genetisch-veraendern

Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch verändern können. Damit können sie in einem einzigen Experiment untersuchen, wozu früher viele Tierversuche nötig waren. Die Forschenden haben damit Gene entdeckt, die relevant sind für eine schwere, seltene Erbkrankheit.
Forschende unter der Leitung von Randall Platt, Professor für Biologisches Engineering

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden