Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Professeur Wilhelm Gruissem, Institut de biologie moléculaire végétale de l’EPF de Zurich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/professeur-wilhelm-gruissem-institut-de-biologie-moleculaire-vegetale-de-lepf-de-zurich

Der Biologe Wilhelm Gruissem will mit seiner Forschungsarbeit die Ernährungssicherheit und -qualität weltweit verbessern. Er und sein Team haben kürzlich am Institut für Molekulare Pflanzenbiologie der ETH Zürich eine neue Reissorte entwickelt, die nicht nur den Gehalt der Mikronährstoffe Eisen und Zink in den Körnern erhöht, sondern auch Betacarotin als Vorläufer von Vitamin A in den Körnern produziert. Dieser Multi-Nährstoff-Reis könnte dazu beitragen, Mangelernährung zu reduzieren, die in Entwicklungsländern weit verbreitet ist.
Er studierte Biologie und Chemie an der Universität Bonn, wo er 1979 bei Professor

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bessere Krebsdiagnose dank digitalen 3D-Bildern | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/bessere-krebsdiagnose-dank-digitalen-3d-bildern

Wie führt man ein seit 100 Jahren bestehendes Diagnoseverfahren ins digitale Zeitalter? Zwei Forschende der ETH und Universität Zürich entwickeln eine Roboterplattform, die dank schneller Quantifizierung von Gewebeproben in ihrer Gesamtheit eine genauere Diagnose von Krebszellen ermöglicht.
Catto, die ihre Doktorarbeit in Neurowissenschaften bei Professor Adriano Aguzzi

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Stylianos E. Antonarakis, Medizinische Fakultät, Universität Genf | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-stylianos-e-antonarakis-medizinische-fakultaet-universitaet-genf

Ein zusätzliches Chromosom 21 verursacht das Down-Syndrom. Dies ist hinlänglich bekannt. Doch wie sich dieses Ungleichgewicht der Gen-Dosis genau auf die Symptome des Down-Syndroms auswirkt, ist unklar. Die laufende Forschung von Prof. Stylianos E. Antonarakis der Medizinischen Fakultät der Universität Genf fokussiert sich auf die genetische Medizin mit dem Ziel, über genetische Variationen auf den Phänotyp einer Krankheit schliessen zu können. Der mehrfach ausgezeichnete Genetiker Prof. Stylianos E. Antonarakis publizierte kürzlich im Journal «Nature Review Genetics» den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Down-Syndrom.
Dort spezialisierte er sich unter Professor Haig H.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Michael Detmar, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-michael-detmar-institut-fuer-pharmazeutische-wissenschaften-eth-zuerich

Wie wird verhindert, dass sich ein Tumor im Körper ausbreitet oder wie können entzündliche Hautreaktionen geheilt werden? Fragen, die das Team von Prof. Michael Detmar beschäftigen. Die Publikationsliste des Mediziners erscheint endlos – viele Erkenntnisse aus seiner Grundlagenforschung werden bereits heute in klinischen Studien auf ihre Anwendbarkeit am Menschen getestet.
Als Assistenzprofessor und dann als Associate Professor war er von 1993 bis 2006

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Renato Paro, D-BSSE, ETH Zürich und Faculty of Science, Universität Basel | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-renato-paro-d-bsse-eth-zuerich-und-faculty-science-universitaet-basel

Was passiert auf zellulärer Ebene bei einer Organregeneration? Welche Vorgänge innerhalb eines Organismus sind dafür verantwortlich, dass neues Gewebe überhaupt erst entstehen kann oder dass es bei diesem zu Krebswachstum kommt? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Prof. Dr. Renato Paro und seine Gruppe im Departement für Biosysteme an der ETH Zürich in Basel. Dank ihrer Forschungsergebnisse wissen wir mehr darüber, wie Wundheilung funktioniert oder wie sich neues Gewebe plötzlich unkontrolliert zu teilen beginnt.
Gruppe am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, wo er 1999 zum Professor

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden