Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Janna Hastings, Professorin für «Medical Knowledge and Decision Support» (Brückenprofessur der Universität Zürich und der Universität St. Gallen) | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/janna-hastings-professorin-fuer-medical-knowledge-and-decision-support-brueckenprofessur-der

Die Computerwissenschaftlerin, und Psychologin Janna Hastings arbeite heute an der Schnittstelle zwischen dem, was Algorithmen leisten können, und dem, was Menschen benötigen, um diese Algorithmen optimal nutzen zu können. Sie ist am Übergang zwischen Menschen und Computern tätig und versucht, bessere «Verbindungen» zwischen beiden zu schaffen. Ihr Ziel ist, die Umsetzung und Integration von Erkenntnissen in die Klinik zu beschleunigen und sicherzustellen, dass der technologische Fortschritt mit den Bedürfnissen der Kliniker in Einklang gebracht wird.
Dezember 2022 Tobias Kowatsch, Professor für Digital

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Mit AI zu neuen Arzneistoffen nach dem Vorbild der Natur | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/mit-ai-zu-neuen-arzneistoffen-nach-dem-vorbild-der-natur

Artificial Intelligence (AI) kann gezielt die biologische Aktivität von Naturstoffen erkennen, wie Forschende der ETH Zürich gezeigt haben. Darüber hinaus hilft AI, Moleküle zu finden, welche die gleiche Wirkung wie ein Naturstoff haben, aber einfacher in der Herstellung sind. Der Pharmaforschung eröffnen sich damit enorme Möglichkeiten, die auch das Potenzial haben, deren Spielregeln neu zu definieren.
Dennoch ist der Professor für Computer-​gestützte Medikamentenentwicklung

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/bei-tieren-einzelne-zellen-genetisch-veraendern

Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch verändern können. Damit können sie in einem einzigen Experiment untersuchen, wozu früher viele Tierversuche nötig waren. Die Forschenden haben damit Gene entdeckt, die relevant sind für eine schwere, seltene Erbkrankheit.
Forschende unter der Leitung von Randall Platt, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Pedro Beltrao, Institut für Molekulare Systembiologie, ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-pedro-beltrao-institut-fuer-molekulare-systembiologie-eth-zuerich-1

Prof. Pedro Beltrao und sein Team haben sich zum Ziel gesetzt, die genetischen Grundlagen menschlicher Krankheiten oder Unterschiede in Merkmalen wie Größe oder Gewicht zu verstehen. Dabei konzentrieren sie sich auf die zellulären Folgen der genetischen Variation. Neben experimentellen Methoden setzt das Team computergestützte Methoden wie das maschinelle Lernen ein. Die Entschlüsselung, wie genetische Variation zu Veränderungen von Merkmalen führt, bildet die Grundlage für neuartige Therapien. Wir durften Prof. Beltrao einige Fragen stellen.
Dezember 2022 Ender Konukoglu, Associate Professor

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden