weiterführende Schulen | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Leben/weiterfuehrende+schulen.html
Internetpräsenz
bitte an: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Agenda-Büro Palais Prinz-Carl
Internetpräsenz
bitte an: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Agenda-Büro Palais Prinz-Carl
Als Lebensgrundlage für Menschen und Tiere, als Lebensraum für Bodenorganismen, als Standort für die natürliche Vegetation und Kulturpflanzen sowie als Schadstofffilter und Puffer für den Wasserkreislauf muss der Boden dauerhaft gesichert werden. Altablagerungen und Flächen ehemaliger Industrie- und Gewerbebetriebe (Altstandorte), bei denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde, können zu Boden- und Grundwasserbeeinträchtigungen führen.
Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Abteilung Technischer Umweltschutz Prinz-Carl
Als Lebensgrundlage für Menschen und Tiere, als Lebensraum für Bodenorganismen, als Standort für die natürliche Vegetation und Kulturpflanzen sowie als Schadstofffilter und Puffer für den Wasserkreislauf muss der Boden dauerhaft gesichert werden. Altablagerungen und Flächen ehemaliger Industrie- und Gewerbebetriebe (Altstandorte), bei denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde, können zu Boden- und Grundwasserbeeinträchtigungen führen.
Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Abteilung Technischer Umweltschutz Prinz-Carl
Internetpräsenz
Hochwasserschutz Hausanschrift Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Palais Prinz
Internetpräsenz
Klimaneutralitätskonzept Hausanschrift Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Palais Prinz
Modellkommune Heidelberg. Klimaschutz ist in Heidelberg eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft. Aktuell beteiligt sich die Neckarstadt am Förderprogramm Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesumweltministeriums. Ziel ist die klimaneutrale Kommune bis 2050. Die bekannteste Klimaschutzmaßnahme Heidelbergs ist der neue Passivhausstadtteil Bahnstadt.
für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Energie und Klimaschutz Palais Prinz-Carl
2007 war der Startschuss für die Heidelberger Klimaschutzkampagne. „Klima sucht Schutz in Heidelberg…auch bei Dir!“ ist seitdem der Heidelberger Klimaschutz-Slogan. Ziel der Kampagne ist es, die Heidelberger Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, durch viele kleine Veränderungen im Alltag und im Berufsleben Einfluss auf die drohende Klimaveränderung zu nehmen. Denn: Mit rund 30 Prozent der städtischen CO2-Emissionen tragen die privaten Haushalte einen großen Anteil am gesamtstädtischen CO2-Ausstoß. Hinzu kommen die indirekten Emissionen durch Konsum und Ernährung.
für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Energie und Klimaschutz Palais Prinz-Carl
Heidelberg will künftig noch konsequenter gegen Diskriminierung, Vorurteile und Ausgrenzung vorgehen und das friedliche Zusammenleben seiner Einwohnerinnen und Einwohner weiter fördern.
März 2015 im Spiegelsaal des Prinz Carl statt.
Erste Hilfe rettet Leben. Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde, denn ohne Wiederbelebungsmaßnahmen sinkt die Überlebenschance jede Minute um zehn Prozent. Um schnelle und wirkungsvolle Hilfe leisten zu können noch bevor Notarzt oder Sanitäter vor Ort sind, hat die Stadt Heidelberg gemeinsam mit der Björn-Steiger Stiftung die Aktion „Herzsicheres Heidelberg“ ins Leben gerufen. In diesem Rahmen bringen Stadt und Stiftung in zehn stark frequentierten städtischen Gebäuden sogenannte Laien-Defibrillatoren an.
Foyer Bürgeramt Mitte, Bergheimer Straße 69, Haupteingang Verwaltungsgebäude Prinz
Modellkommune Heidelberg. Klimaschutz ist in Heidelberg eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft. Aktuell beteiligt sich die Neckarstadt am Förderprogramm Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesumweltministeriums. Ziel ist die klimaneutrale Kommune bis 2050. Die bekannteste Klimaschutzmaßnahme Heidelbergs ist der neue Passivhausstadtteil Bahnstadt.
für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Energie und Klimaschutz Palais Prinz-Carl