Online-Anträge | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/online-antraege.html
Internetpräsenz
wenden Sie sich bitte an: EDV-Abteilung Amt für Baurecht und Denkmalschutz Prinz-Carl
Internetpräsenz
wenden Sie sich bitte an: EDV-Abteilung Amt für Baurecht und Denkmalschutz Prinz-Carl
Internetpräsenz
wenden Sie sich bitte an: EDV-Abteilung Amt für Baurecht und Denkmalschutz Prinz-Carl
Barrierefreie Wohnungen und ein ebensolches Umfeld bieten Komfort für große und kleine Menschen, junge und alte. Für Menschen mit einer Bewegungseinschränkung entscheidet der Grad an Barrierefreiheit oftmals über die Möglichkeit einer selbständigen Alltagsführung und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) verlangt baurechtlich je nach Art des Bauvorhabens nur ein Minimum an Barrierefreiheit. Neben den Grundvoraussetzungen der barrierefreien Erreichbarkeit von Gebäuden und Einrichtungen sind zusätzlich meist kleinere und oftmals kostenneutrale Maßnahmen sinnvoll und notwendig, um die Räumlichkeiten auch nutzbar für alle zu machen. Wir empfehlen frühzeitig ein Gespräch mit der städtischen Fachstelle barrierefreies Planen, Bauen, Wohnen. Die nachfolgenden Checklisten und Planungshinweise sind als Arbeitshilfe für Planende gedacht.
sich bitte an: Fachstelle barrierefreies Planen, Bauen, Wohnen – Wohnberatung Prinz-Carl
Barrierefreie Wohnungen und ein ebensolches Umfeld bieten Komfort für große und kleine Menschen, junge und alte. Für Menschen mit einer Bewegungseinschränkung entscheidet der Grad an Barrierefreiheit oftmals über die Möglichkeit einer selbständigen Alltagsführung und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) verlangt baurechtlich je nach Art des Bauvorhabens nur ein Minimum an Barrierefreiheit. Neben den Grundvoraussetzungen der barrierefreien Erreichbarkeit von Gebäuden und Einrichtungen sind zusätzlich meist kleinere und oftmals kostenneutrale Maßnahmen sinnvoll und notwendig, um die Räumlichkeiten auch nutzbar für alle zu machen. Wir empfehlen frühzeitig ein Gespräch mit der städtischen Fachstelle barrierefreies Planen, Bauen, Wohnen. Die nachfolgenden Checklisten und Planungshinweise sind als Arbeitshilfe für Planende gedacht.
sich bitte an: Fachstelle barrierefreies Planen, Bauen, Wohnen – Wohnberatung Prinz-Carl
1965 wurde der Partnerschaftsvertrag mit Cambridge, der Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire unterzeichnet. Cambridge ist die zweitälteste Partnerstadt Heidelbergs.
Cambridge unter Leitung des Bürgermeister George Pippas anlässlich des Besuchs von Prinz
Internetpräsenz
Klimaschutzkonzepten Hausanschrift Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Palais Prinz
Heidelberg handelt. Umwelt- und Klimaschutz hat in Heidelberg Tradition. Über Jahrzehnte hinweg hat sich die Neckarstadt ihren Ruf als Umwelt- und Nachhaltigkeits-Hauptstadt mit vielen Netzwerk-Partnern erarbeitet. Bereits 1992 verabschiedete Heidelberg als erste deutsche Großstadt ein kommunales Klimaschutzkonzept. Zurzeit entsteht in Heidelberg die weltweit größte Passivhaussiedlung im neuen Stadtteil Bahnstadt, die beim internationalen Wettbewerb „Passive House Award 2014“ zur Passivhaus-Region des Jahres gewählt wurde. Schon zweimal erhielt Heidelberg den European Sustainable City Award und nimmt als Modellkommune am Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesministeriums teil.
wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Palais Prinz-Carl
Umwelt-, Klima- und Naturschutz hat in Heidelberg eine lange Tradition. Für sein vielfältiges Engagement hat Heidelberg zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.
wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Palais Prinz-Carl
Trockenmauern sind typischerweise aus Bruchsteinen errichtete, unverfugte Mauern. Sie erfüllen oft eine Abgrenzungs- und Stützfunktion. Mauern von Ruinen historischer Bauwerke sowie andere ehemals verfugte Mauern haben durch Erosion des Mörtels einen Trockenmauer-Charakter erhalten. Gesetzlich geschützt sind nach Paragraph 32 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Trockenmauern außerhalb von Siedlungsbereichen, die ohne Mörtel aufgeschichtet wurden, höher als einen halben Meter sind und eine Mauerfläche von mindestens zwei mal zwei Meter besitzen.
Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Natur- und Landschaftsschutz Palais Prinz-Carl
Heidelberg handelt. Umwelt- und Klimaschutz hat in Heidelberg Tradition. Über Jahrzehnte hinweg hat sich die Neckarstadt ihren Ruf als Umwelt- und Nachhaltigkeits-Hauptstadt mit vielen Netzwerk-Partnern erarbeitet. Bereits 1992 verabschiedete Heidelberg als erste deutsche Großstadt ein kommunales Klimaschutzkonzept. Zurzeit entsteht in Heidelberg die weltweit größte Passivhaussiedlung im neuen Stadtteil Bahnstadt, die beim internationalen Wettbewerb „Passive House Award 2014“ zur Passivhaus-Region des Jahres gewählt wurde. Schon zweimal erhielt Heidelberg den European Sustainable City Award und nimmt als Modellkommune am Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesministeriums teil.
wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Palais Prinz-Carl