Dein Suchergebnis zum Thema: Prinz

Nachhaltigkeit | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/nachhaltigkeit.html

Heidelberg ist lebenswert. Damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen heute möglichst viele Menschen vorausschauend für morgen handeln. Das ist die Idee von Nachhaltigkeit. Sie betrifft alle Lebensbereiche. Die Stadt Heidelberg hat mit ihrem nachhaltigen Engagement viele Preise gewonnen. Die Zusammenarbeit mit zahlreichen Netzwerkpartnern, zum Beispiel mit klein- und mittelständischen Firmen beim Nachhaltigen Wirtschaften macht Heidelberg so erfolgreich.​
bitte an: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Agenda-Büro Palais Prinz-Carl

Gestaltungsbeirat | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/gestaltungsbeirat.html

Manche Bauvorhaben können das gesamte Stadt- und Landschaftsbild prägen: wegen ihrer exponierten Lage, ihrer Größe und ihrer besonderen Bedeutung. Sie haben Auswirkungen auf die städtebauliche Entwicklung und öffentliche Räume. Bei solchen Bauvorhaben ist der Gestaltungsbeirat gefragt – ein unabhängiger Beirat für Architektur und Stadtgestaltung.
wenden Sie sich bitte an: Amt für Baurecht und Denkmalschutz, Gestaltungsbeirat Prinz-Carl

Umwelt & Nachhaltigkeit | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Umwelt+und+Nachhaltigkeit.html

Heidelberg handelt. Umwelt- und Klimaschutz hat in Heidelberg Tradition. Über Jahrzehnte hinweg hat sich die Neckarstadt ihren Ruf als Umwelt- und Nachhaltigkeits-Hauptstadt mit vielen Netzwerk-Partnern erarbeitet. Bereits 1992 verabschiedete Heidelberg als erste deutsche Großstadt ein kommunales Klimaschutzkonzept. Zurzeit entsteht in Heidelberg die weltweit größte Passivhaussiedlung im neuen Stadtteil Bahnstadt, die beim internationalen Wettbewerb „Passive House Award 2014“ zur Passivhaus-Region des Jahres gewählt wurde. Schon zweimal erhielt Heidelberg den European Sustainable City Award und nimmt als Modellkommune am Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesministeriums teil.​
wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Palais Prinz-Carl

Trockenmauer | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Trockenmauer.html

Trockenmauern sind typischerweise aus Bruchsteinen errichtete, unverfugte Mauern. Sie erfüllen oft eine Abgrenzungs- und Stützfunktion. Mauern von Ruinen historischer Bauwerke sowie andere ehemals verfugte Mauern haben durch Erosion des Mörtels einen Trockenmauer-Charakter erhalten.​ Gesetzlich geschützt sind nach Paragraph 32 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Trockenmauern außerhalb von Siedlungsbereichen, die ohne Mörtel aufgeschichtet wurden, höher als einen halben Meter sind und eine Mauerfläche von mindestens zwei mal zwei Meter besitzen.​
Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Natur- und Landschaftsschutz Palais Prinz-Carl

Umwelt & Nachhaltigkeit | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/34296.html

Heidelberg handelt. Umwelt- und Klimaschutz hat in Heidelberg Tradition. Über Jahrzehnte hinweg hat sich die Neckarstadt ihren Ruf als Umwelt- und Nachhaltigkeits-Hauptstadt mit vielen Netzwerk-Partnern erarbeitet. Bereits 1992 verabschiedete Heidelberg als erste deutsche Großstadt ein kommunales Klimaschutzkonzept. Zurzeit entsteht in Heidelberg die weltweit größte Passivhaussiedlung im neuen Stadtteil Bahnstadt, die beim internationalen Wettbewerb „Passive House Award 2014“ zur Passivhaus-Region des Jahres gewählt wurde. Schon zweimal erhielt Heidelberg den European Sustainable City Award und nimmt als Modellkommune am Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesministeriums teil.​
wenden Sie sich bitte an: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Palais Prinz-Carl