Dein Suchergebnis zum Thema: Prinz

Karl als König von Spanien – ein Monarch auf Abruf | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-als-koenig-von-spanien-ein-monarch-auf-abruf

Der Spanische Erbfolgekrieg, der sich an der Frage der Nachfolge auf dem Madrider Thron entzündete, zog sich über weite Teile des Kontinents. Der Hauptgegner der Habsburger im Konflikt um das spanische Erbe war die französische Herrscherdynastie der Bourbonen. Frankreichs Diplomatie war es gelungen, König Karl II. kurz vor seinem Tod ein Testament abzuringen, das den
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe), Innsbruck/Wien 2010 „Prinz Eugen und das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiserliche Auszeiten: Habsburgische Jagdleidenschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiserliche-auszeiten-habsburgische-jagdleidenschaft

Die habsburgische Jagdlust hinterließ Spuren in und um Wien. Dass Reste der Aulandschaft entlang der Donau sowie das Naturreservat des Wienerwaldes bis zum heutigen Tag in unmittelbarer Nähe zur Großstadt Wien erhalten blieben, ist der Jagdleidenschaft der Habsburger zu verdanken. Auch der Prater hat seinen Ursprung als Jagdpark: Die erste regulierende Maßnahme in der Wildnis
Karl: Die Jagd als höfisches und adeliges Vergnügen, aber als Untertanenlast, in: Prinz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp II.: Ehen und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-ii-ehen-und-nachkommen

Die erste Ehe ging Philipp mit Maria von Portugal (1527–1545) ein. Diese währte jedoch nur kurz, denn die junge Frau starb bei der Geburt des ersten Kindes. Dieser Sohn, der den Namen Karl erhielt, war ein schwächlicher Junge mit deformiertem Kopf, der dennoch lange Zeit die einzige Hoffnung darstellte. Karl (1545–1568) – bekannter unter der spanischen Form seines Namens als
späteren italienischen Königshauses Savoyen und ist u. a. auch Urgroßmutter von Prinz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand III.: Ehen und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iii-ehen-und-nachkommen

Ferdinands erste Gemahlin war die Infantin Maria Anna von Spanien (1606–1646), eine Tochter von König Philipp III. von Spanien und Erzherzogin Margarete von Innerösterreich, einer leiblichen Tante Ferdinands. Die Ehe war somit ein weiteres Glied in der verwirrenden Kette von Heiraten innerhalb des komplizierten Familienverbandes der spanischen und österreichischen Habsburger.
Der Prinz wurde als nachgeborener Sohn für eine kirchliche Laufbahn bestimmt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph: Kindheit und Erziehung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-kindheit-und-erziehung

Kaiser Franz I., der stolze Großvater, regierte bei der Geburt des Knaben bereits seit 38 Jahren. Sein Sohn (und Franz Josephs Onkel), der designierte Kronprinz Ferdinand, war körperlich und geistig von schwacher Konstitution und galt als wenig geeignet für die Regentschaft. Aus dessen Ehe war keine Nachkommenschaft zu erwarten. Daher wurde von Ferdinands nächstälterem Bruder,
Weiters erhielt der Prinz die zeitübliche Allgemeinbildung sowie Unterricht in künstlerischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Erbfeindschaft“ mit Frankreich: Karl V. gegen Franz I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erbfeindschaft-mit-frankreich-karl-v-gegen-franz-i

Die Kaiserwahl 1519 lief für Karl V. alles andere als reibungslos. Hauptkonkurrent um die Krone war der junge französische König Franz I. Beide wollten die Vormachtstellung in Europa erreichen. Dank finanzieller Unterstützung der Fugger wurde schließlich Karl gewählt. Die habsburgisch-französische Rivalität führte zu jahrelangen Kriegen: Karl wollte Gebiete in Südfrankreich
den Sonnenkönig Der „Türcke“ vor Wien: Episode 2 Kampf um das spanische Erbe Prinz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden