Dein Suchergebnis zum Thema: Prinz

Meintest du print?

Töten, Leben & Sterben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/toten-leben-sterben?page=1

Verbesserte Hygiene, Medizin und Lebensmittelversorgung führten im Lauf der Jahrhunderte zu Bevölkerungswachstum und höherer Lebenserwartung. Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im habsburgischen Auftrag kosteten unzählige Menschen das Leben. Andersgläubige und politische Gegner wurden verfolgt und hingerichtet. Aber auch manche Herrscher lebten
Kaiserliche Auszeiten: Habsburgische Jagdleidenschaft Kapitel Prinz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl VI. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/karl-vi

Karl wurde 1703 zum Erben der spanischen Habsburger bestimmt, verlor jedoch im Erbfolgekrieg diese Krone. Seinem verstorbenen Bruder Joseph I. folgte Karl VI. als barocker Kaiser nach, der großen Wert auf das Zeremoniell legte. Er war darauf bedacht, die habsburgische Großmacht in Europa abzusichern. Wichtigstes Instrument dafür war die Pragmatische Sanktion, die das
Die Karlskirche Habsburgs Erbin gegen die europäische Männerwelt Prinz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/leopold-i

Leopold I. wurde bereits sehr jung König von Böhmen und Ungarn, da sein Bruder Ferdinand IV. überraschend starb. Er wäre eigentlich für eine geistliche Laufbahn vorgesehen gewesen und genoss daher eine streng religiöse Erziehung, die ihn zum Befürworter der Gegenreformation machte. Während seiner langen Regentschaft führte die Habsburgermonarchie zahlreiche Kriege gegen
Hochzeit von Leopold I. und Margarita von Spanien Ein Kaiser als Komponist Prinz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzsi – Kronprinz Rudolfs unkonventionelle Tochter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzsi-kronprinz-rudolfs-unkonventionelle-tochter

Nach dem Tod Rudolfs wurde sie von ihrem Großvater Kaiser Franz Joseph, der auch die Vormundschaft übernahm, regelrecht vergöttert. Sie selbst begann den früh verstorbenen Vater zu heroisieren – auch von ihrem unkonventionellen Charakter her war sie ihm sehr ähnlich, während das Verhältnis zur Mutter stets schwierig blieb. Dank ihrer Eigenwilligkeit setzte Erzsi 1902 ihre
Dank ihrer Eigenwilligkeit setzte Erzsi 1902 ihre Heirat mit Prinz Otto von Windischgrätz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Erzherzog und die Postmeisterstochter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-erzherzog-und-die-postmeisterstochter

Die Beziehung zwischen Erzherzog Johann und Anna Plochl (1804–1885), der Tochter des Postmeisters von Aussee im steirischen Salzkammergut, begann 1819. Anna war damals erst 15 Jahre alt, Johann war um 20 Jahre älter. Es entwickelte sich eine Beziehung von erstaunlicher Belastbarkeit, denn die Umstände sprachen gegen das Paar. Verhältnisse von Mitgliedern des Kaiserhauses mit
idealen Gesellschaft Der Erzherzog und die Revolution 1848 Der Steirische Prinz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden