Dein Suchergebnis zum Thema: Prinz

Joseph I.: Der österreichische „Sonnenkaiser“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-i-der-oesterreichische-sonnenkaiser

Am Wiener Hof suchte man nach neuen Formen, um den Anspruch auf imperiale Macht in Kunst und Propaganda Ausdruck zu verleihen. Vor diesem Hintergrund ist auch das spektakuläre „Erste Projekt“ für Schloss Schönbrunn zu sehen, das der kaiserliche Hofarchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach ausgearbeitet hatte: Der gigantomanische Entwurf ist weniger als Plan für ein real zu
des Kronprinzen die zukünftige Führungsmannschaft, deren bekanntestes Mitglied Prinz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gegen Türken und Franzosen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/gegen-turken-und-franzosen

Die Konflikte mit den Nachbarn im Westen und Osten bestimmten mehrere Jahrhunderte lang die Politik des Habsburgerreiches: Im Westen war Frankreich der große Konkurrent um die Vorherrschaft in Europa. Diese „Erbfeindschaft“ trugen die beiden katholischen Mächte mit voller Härte aus. Im Osten wurde das Osmanische Reich ein zunächst unbesiegbarer Gegner. Im 15. Jahrhundert kamen
Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Jacob van Schuppen: Prinz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 4 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-4

Franz Joseph I. 18.08.1830 – 21.11.1916 Kaiser von Österreich Franz Joseph bestieg 1848 den Thron des Kaisertums Österreich. Sein Herrschaftsverständnis war von großem Pflicht- und Sendungsbewusstsein geprägt. Nach den Wirren der Revolution 1848 war er bestrebt, die Legitimität der monarchischen Herrschaft durchzusetzen und den auseinanderbrechenden Vielvölkerstaat
Bart von Kaiser Franz Joseph Rasierpinsel von Prinz Eugen Pelzkappe – Gastgeschenk

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Haus im Grünen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-haus-im-gruenen

Die weltliche Architektur des 17. Jahrhunderts konnte im Vergleich zur Blüte der österreichischen Kloster- und Kirchenbauten nur wenige Neubauten vorweisen. Nach der Vollendung der Amalienburg Anfang des 17. Jahrhunderts gab es in Wien fast ein halbes Jahrhundert lang keinen bemerkenswerten Palastbau. Erst nach dem Dreißigjährigen Krieg kam es langsam wieder zu profaner
Gartenseite, Öl auf Leinwand Johann Bernhard Fischer von Erlach: Winterpalais Prinz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausstellungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen

Parallel zur virtuellen Ausstellung „Die Welt der Habsburger“ veranstaltet die Schönbrunn Group auch „klassische“ Ausstellungen mit Fokus auf Habsburg-Themen. Neben Previews zu laufenden Ausstellungsprojekten, in denen die jeweiligen Highlights und thematischen Schwerpunkte abrufbar sind, werden hier zukünftig auch Inhalte vergangener Ausstellungen präsentiert. Es entsteht
Ausstellung Dauer Ort Der Eugen hinter dem Prinzen – 300 Jahre Prinz Eugen in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl VI. als Herrscher in Mitteleuropa | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-vi-als-herrscher-mitteleuropa

Als Herrscher des mitteleuropäischen Reiches war Karl mit dem seit Generationen andauernden Konflikt mit dem Osmanischen Reich konfrontiert. Seit der Niederlage der Türken vor den Toren Wiens 1683 hatte sich das Blatt jedoch zugunsten der Habsburger gewendet. 1716 erklärte Karl aus einer Position der Stärke in Allianz mit Venedig dem Osmanischen Reich wiederum den Krieg. Unter
Unter der Leitung von Prinz Eugen ging die habsburgische Armee siegreich aus dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgische Nachwuchssorgen: Karl VI. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgische-nachwuchssorgen-karl-vi

Als Jugendlicher erlebte Karl den Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges, der ständig hin und her wogte. 1703 wurde Karl zum König von Spanien proklamiert. Doch beim Versuch, sich in Spanien durchzusetzen, musste er zahlreiche Rückschläge hinnehmen. 1711 wurde zum entscheidenden Jahr: Sein Bruder Joseph I. starb. Karl sollte nun auch die Erbfolge in der Habsburgermonarchie
Deswegen kam es 1719 zu einem ernsten Konflikt mit Prinz Eugen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Volk gegen den nützlichen Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-volk-gegen-den-nuetzlichen-kaiser

1784 brachten 20.000 Leibeigene ihren Unmut gegen die ungarischen Grundherren zum Ausdruck. Das Zentrum dieses Bauernaufstandes war Zlatna/Kleinschlatten in Siebenbürgen (heute Rumänien). Die Anführer wurden jedoch verraten und im Februar 1785 grausam hingerichtet: Ihnen wurden Arme und Beine zerschmettert und anschließend die Eingeweide herausgerissen – 2.000 Bauern mussten
Joseph II. an seinen Freund Prinz Charles de Ligne Pompeo Batoni: Joseph II. und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden