Dein Suchergebnis zum Thema: Prinz

Ein Weißstirnklammeraffe und ein Scharlach-Ara aus der Menagerie des Prinzen Eugen

https://www.habsburger.net/de/medien/ein-weissstirnklammeraffe-und-ein-scharlach-ara-aus-der-menagerie-des-prinzen-eugen

Ölgemälde, F. David, um 1700 Von allen Tierarten sammelte Eugen Vögel besonders gern. „In diese Versammlung konnte aber kein Vogel gelangen, den nicht sein Gesang oder die schöne Farbe, oder auch die Fremde recommendierte“, ist in einer Beschreibung des 18. Jahrhundert zu lesen. Eugen ließ die Tiere seiner Menagerie in Kupferstichen und Gemälden verewigen, wie dieses

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kronprinz in Opposition zum Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kronprinz-opposition-zum-kaiser

Sein besonderes Interesse galt den Naturwissenschaften: Er veröffentlichte u. a. wissenschaftliche Abhandlungen auf dem Gebiet der Vogelkunde, die in Fachkreisen durchaus gewürdigt wurden. Außerdem war der Kronprinz auch publizistisch tätig: Rudolf war der Herausgeber der 24-bändigen Reihe „Österreich-Ungarn in Wort und Bild“, die auch im Andenken an den Hauptinitiator als
Christian: Habsburgs schwarze Schafe: Über Wüstlinge, Schwachköpfe, Rebellen und andere Prinzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das mexikanische Abenteuer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-mexikanische-abenteuer

Der Habsburger war voller Ehrgeiz, bestärkt von seiner nicht minder ambitionierten Gattin Charlotte von Belgien. Immerhin lockte ein Kaisertitel, und er konnte als Souverän einen Thron besteigen. Schon während der Überfahrt nach Südamerika arbeitete der designierte Kaiser von Mexiko – ganz Habsburger – das zukünftige Hofzeremoniell aus. So begann 1864 das mexikanische
Christian: Habsburgs schwarze Schafe: Über Wüstlinge, Schwachköpfe, Rebellen und andere Prinzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nackter Erzherzog beim Hoflieferanten Sacher! Werbewirksamer Titel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/nackter-erzherzog-beim-hoflieferanten-sacher-werbewirksamer-titel

Erzherzog Otto – kolportiert als schönster Habsburger, den die Monarchie jemals gesehen hat – dürfte nicht nur bei der Damenwelt recht beliebt gewesen sein, sondern lieferte auch Presse und Bevölkerung ausreichend Gesprächsstoff. Bei einem seiner Trinkgelage sperrten ihn seine Freunde aus dem Salon aus, worauf Otto mit Bitten und Flehen gegen die Tür hämmerte; pikant an der
Über Wüstlinge, Schwachköpfe, Rebellen und andere Prinzen, Wien 2000, 185.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwei Herrscher im Auto – Von Verkehrsmitteln für Kaiser und Volk | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zwei-herrscher-im-auto-von-verkehrsmitteln-fuer-kaiser-und-volk

Zu seiner einzigen Autofahrt musste ihn erst der König von England überreden – und Franz Joseph war wenig begeistert von der technischen Neuerung. Gerüchteweise soll er die Fahrt in Bad Ischl 1908 folgendermaßen kommentiert haben: „G’stunken hat’s und g’sehn hat man nix!“ Auch anderen neuen Verkehrsmitteln stand der Kaiser ablehnend gegenüber; das Radfahren bezeichnete er gar
Über Wüstlinge, Schwachköpfe, Rebellen und andere Prinzen, Wien 2000, 84.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden