bibliography :: Cranach Digital Archive https://lucascranach.org/index.php/Home/luther/bibliography
Prinz, Felix (2018): Gemalte Skulpturenretabel.
Prinz, Felix (2018): Gemalte Skulpturenretabel.
Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Prinz, Felix (2018): Gemalte Skulpturenretabel.
Auf diesem Fragment ist eine Geschichte aus der antiken Mythologie dargestellt, wonach die Göttin der Zwietracht einen Apfel mit der Aufschrift ‚der …
wollte diesen nicht schlichten und sandte den Götterboten Merkur zu dem trojanischen Prinzen
Gottvater thront über einer weiten Landschaft in einer Gloriole, die von einem Wolkenband mit Engelsköpfen gesäumt wird. Während er mit der Linken die …
lucascranach.org/de/US_VMG_DC467440/ Provenienz vor 1929 in der Sammlung des Prinzen
Das Gemälde zeigt die antike Königin Dido als sitzende Dreiviertelfigur in zeitgenössischer Kleidung. Die Augen ihres leicht geneigten Kopfes blicken …
Der Legende nach war Dido die Gründerin Karthagos, die sich in den trojanischen Prinzen
undefined, Flechsig 1900 A, Eduard Flechsig
Privatbesitz 288 162 Bildnis des Prinzen Christian I., späteren Kurfürsten, Sohn
undefined, Exhib. Cat. Berlin 1973, Wilhelm H. Köhler, Frank Steigerwald
Kurfürst Joachim I. von Brandenburg Jagdschloss Grunewald No. 24 Bildnis eines Prinzen
Erhalten hat sich die knappe rechte Hälfte eines querformatigen Bildes auf dem Hirsche in den Fluss gerieben und dann mit der Armbrust geschossen werd …
Forschungsgeschichte / Diskussion Bei dem schätzungsweise knapp zehnjährigen Prinzen
Das Bildnis zeigt Johann Friedrich als Halbfigur vor dunklem Grund. Gewand und Geschmeide des Kurprinzen sind an Pracht kaum zu überbieten. Um den Hal …
Die Kopfbedeckung des Prinzen bekrönt ein geflochtener Kranz.
undefined, Lilienfein 1942, Heinrich Lilienfein
Kurfürsten Johann Friedrich Kunsthistorisches Museum, Wien 86 Fig. 121 Bildnis des Prinzen