Dein Suchergebnis zum Thema: Prinz

Der Uhrengnom – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/der-uhrengnom/

Gräfin Agathe ist wegen ihrer schlechten Laune gefürchtet. Die Hausangestellten verlassen sie nach und nach. Nur der Gnom, der sich um ihre Uhren kümmert, bleibt. Eines Tages fährt ein großer Zug am Haus vorbei, löst ein kleines Beben aus, und eine große Standuhr fällt um. … Mit den Stimmen von…
Wie schon Der Prinz von Lugabugien erzählt auch „Der Uhrengnom“ ein Märchen, das

Märchen in der Schule – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/paedagogik/downloads/schule/

Kostenlose Materialien zu Hörverstehen, Phonologie, Lesen, Schreiben und Märchen & Mathematik. Alle Blätter enthalten QR-Codes zum passenden Hörspiel. Arbeitsblätter Die Arbeitsblätter sind in der Grundschrift (Christian Urff) gesetzt. Auf Wunsch sende ich Alternativen per E-Mail. Lesezeichen Ich stelle gern kostenlos Lesezeichen zur Verfügung. Zum Beispiel für Schulklassen oder andere Gruppen.…
Folge 9Zauberkraut & Flaschenwunsch Satzordnung – Wortsalat Folge 8Der künstliche Prinz

Lieblingslisten – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/ueber-mich/mein-leben-in-listen/lieblingslisten/

Lieblingslisten haben bei mir viel mit Tagesform zu tun. Die hier aufgelisteten Werke begeistern mich mit wenigen Ausnahmen bereits seit vielen Jahren und spielen immer wieder eine Rolle in meinem Leben. Natürlich gibt es darüber hinaus noch viele andere, die mich ästhetisch geprägt haben. Top Five-Listen Märchen „Die Nachtigall“ (Hans…
Mörders“ (Alfred Andersch) „Die unendliche Geschichte“ (Michael Ende) „Der kleine Prinz

Drache – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchen/bestiarium/drachen/

Der „Drache“ ist ein mythisches Wesen, das in vielen Kulturen eine bedeutende Rolle spielt. Meist wird der Drache als riesiges, feuerspeiendes Ungeheuer dargestellt, das in vielen Märchen als Bedrohung oder Hindernis auftaucht, insbesondere sind Drachen Schatzwächter. In den Erzählungen symbolisiert der Drache häufig das Böse oder das Ungeheure, das es…
Im Märchen „Prinz Zwirbelbart“ sind die typischen Geschlechtsrollen traditioneller

Märchen in dunklen Zeiten – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchen-in-dunklen-zeiten/

Dr. Oliver Geister hat mit seinem Buch „Kleine Pädagogik des Märchens“ bereits ein wichtiges Grundlagenwerk für Märcheninteressierte vorgelegt. Seine neue Studie „Märchen in dunklen Zeiten“ schließt nun eine wichtige Lücke der Märchenforschung: Welche Rolle hat die Gattung Märchen eigentlich während der Zeit des Nationalsozialismus und in der unmittelbaren Folge gespielt?…
Am Ende wird noch ein Lichtblick beleuchtet: „Der kleine Prinz“, das weltberühmte

Die vergewaltigte Prinzessin – über den Märchendichter Giambattista Basile – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchendichter-giambattista-basile/

Giambattista Basile (1575-1632) stammte aus Neapel und gilt als als Europas erster großer Märchenerzähler. Basile wuchs in einer vermögende Familie auf, die auch bei Hofe verkehrte. Seine Schwester Adriana Basile war damals eine bekannte und auch einflussreiche Sängerin, und es ist ihrem Einfluss zu verdanken, dass er 1608 zum Hofpoeten…
In ihr Schlafzimmer kommt aber kein schöner Prinz zum Wachküssen, sondern ein (mit