Dein Suchergebnis zum Thema: Posaune

Lernpfad Akustik/Tonerzeugung der Musikinstrumente – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Akustik/LE2_Tonerzeugung_der_Musikinstrumente

Die Schallwellen, welche wir als Musik hören, werden von Musikinstrumenten erzeugt. Das geschieht je nach Instrument und Instrumentenart auf unterschiedliche Weise, jedoch wird bei allen über den Klangkörper die Schwingung an die Luft übertragen, damit sie sich auf den Weg an unser Ohr machen können.
Trompete, Posaune, Horn und Tuba.

Lernpfad Akustik/Das Problem der Blechbläser – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Akustik/LE4_Das_Problem_der_Blechbl%C3%A4ser

Blechblasinstrumente können von Natur aus nur die Tonfolge spielen, die man Naturtonreihe nennt. Das tun sie, indem sie den Anpressdruck der Lippen entsprechend erhöhen. Das bedeutet, dass genau in dem Bereich, in dem das Spielen des Instruments vernünftig möglich ist (je höher die Töne, desto schwerer gelingen sie), große Lücken zwischen den Naturtönen sind. Um nun diese Lücken so zu schließen, dass eine chromatische Tonleiter (Tonleiter aus Halbtonschritten) spielbar wird, braucht es eine technische Vorrichtung, die die Rohrlänge des Instruments so verändert, dass die fehlenden Töne aus anderen Naturtonreihen verwendet werden können.
Zug Stimmzug Bei der Posaune gibt es einen sogenannten Zug, ein ausfahrbares Rohrstück