Dein Suchergebnis zum Thema: Polnische Sprache

Tour zum Wasserstraßen­kreuz und zum Schiffshebewerk / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?NavID=37.609&object=tx%2C557.1272.1&La=&La=1&oNavID=37.609

Tour zum Wasserstraßen­kreuz und zum Schiffshebewerk   Erleben Sie eine Führung am gigantischen Wasserstraßen­kreuz Magdeburg, die direkte Verbindung zwischen Mittelland- und Elbe-Havel-Kanal, mit der größten Kanalbrücke Europas.   Wasserstrassenkreuz Magdeburg   Das Wasserstraßenkreuz besticht mit der längsten Kanalbrücke Europas, die mit ihren 918 Metern den Mittellandkanal über die Elbe führt. Gemeinsam mit der Sparschleuse Rothensee und der Doppelsparschleuse Hohenwarthe ist sie Teil eines gigantischen Verkehrs­projektes. Das Schiffshebewerk Rothensee ist das letzte betriebsfähige 2-Schwimmerhebewerk Europas. Rundgang 1,5 Stunden 135,00 Euro (ab Mai 2022 / Kombination Rundgang und Rundfahrt) 2,5 Stunden 200,00 Euro (Kombination Rundgang und Rundfahrt) Für Gruppen bis max. 25 Personen, täglich buchbar Rundfahrt Die Rundfahrt im eigenen Bus ist im Preis inbegriffen. Eine Busanmietung ist über die Tourist Information möglich.    
Mediathek Freianlagen Welcome Portal Integration + Migration Daten+ Fakten Sprache

Rundfahrt zu Wasser „Große Acht“ / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?NavID=37.612&object=tx%2C557.1273.1&La=&La=1&oNavID=37.612

Rundfahrt zu Wasser „Große Acht“   Magdeburg zeigt sich von seiner schönsten Seite, der Wasserseite. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der „Weißen Flotte“ entlang der historischen Stadtsilhouette, herrschaftlicher Parkanlagen und idyllischer Elbauen bis zum Wasserstraßenkreuz inklusive Schleusung.    Rundgang Diese Tour wird nicht als Rundgang angeboten. Rundfahrt Gemäß dem Fahrplan der „Weißen Flotte“ von April bis Oktober 4 Stunden 29,50 € pro Person (ab Mai 2022) 1 Freiplatz bei 20 Personen, 2 Freiplätze bei 35 Personen, 3 Freiplätze bei 50 Personen
Mediathek Freianlagen Welcome Portal Integration + Migration Daten+ Fakten Sprache

Tour zum Wasserstraßen­kreuz und zum Schiffshebewerk / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?NavID=37.612&object=tx%2C557.1272.1&La=&La=1&oNavID=37.612

Tour zum Wasserstraßen­kreuz und zum Schiffshebewerk   Erleben Sie eine Führung am gigantischen Wasserstraßen­kreuz Magdeburg, die direkte Verbindung zwischen Mittelland- und Elbe-Havel-Kanal, mit der größten Kanalbrücke Europas.   Wasserstrassenkreuz Magdeburg   Das Wasserstraßenkreuz besticht mit der längsten Kanalbrücke Europas, die mit ihren 918 Metern den Mittellandkanal über die Elbe führt. Gemeinsam mit der Sparschleuse Rothensee und der Doppelsparschleuse Hohenwarthe ist sie Teil eines gigantischen Verkehrs­projektes. Das Schiffshebewerk Rothensee ist das letzte betriebsfähige 2-Schwimmerhebewerk Europas. Rundgang 1,5 Stunden 135,00 Euro (ab Mai 2022 / Kombination Rundgang und Rundfahrt) 2,5 Stunden 200,00 Euro (Kombination Rundgang und Rundfahrt) Für Gruppen bis max. 25 Personen, täglich buchbar Rundfahrt Die Rundfahrt im eigenen Bus ist im Preis inbegriffen. Eine Busanmietung ist über die Tourist Information möglich.    
Mediathek Freianlagen Welcome Portal Integration + Migration Daten+ Fakten Sprache

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?ofs_1=375&ModID=9&0rt=Magdeburg&La=1&NavID=37.612&k_sub=1&kat=698.306&kuo=2

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Mediathek Freianlagen Welcome Portal Integration + Migration Daten+ Fakten Sprache

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?ofs_1=375&ModID=9&0rt=Magdeburg&La=1&NavID=37.609&k_sub=1&kat=698.306&kuo=2

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Mediathek Freianlagen Welcome Portal Integration + Migration Daten+ Fakten Sprache