Veranstaltungen im November 2014 | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/veranstaltungen-im-november-2014
Presseeinladung
Museum Digital Angebote für … Tickets Presse Gebärdensprache Leichte Sprache
Presseeinladung
Museum Digital Angebote für … Tickets Presse Gebärdensprache Leichte Sprache
Presseinformation
Museum Digital Angebote für … Tickets Presse Gebärdensprache Leichte Sprache
Pressemitteilung zum Zeitzeugengespräch am 19. März im Jüdischen Museum Berlin
Museum Digital Angebote für … Tickets Presse Gebärdensprache Leichte Sprache
Ein Familientreffen in Musik und Worten (mit Video-Mitschnitt, auf Englisch)
Museum Digital Angebote für … Tickets Presse Gebärdensprache Leichte Sprache
Max Karp über seine Deportation aus Berlin am 28. Oktober 1938
Museum Digital Angebote für … Tickets Presse Gebärdensprache Leichte Sprache
Presseinformation
Museum Digital Angebote für … Tickets Presse Gebärdensprache Leichte Sprache
Im Rahmen der Ausstellung Inventuren: Salman Schockens Vermächtnis (mit Video-Mitschnitt, auf Englisch)
Museum Digital Angebote für … Tickets Presse Gebärdensprache Leichte Sprache
Ein Leseabend zum 70. Jahrestag der Nacht der ermordeten Dichter (mit Video-Mitschnitt, auf Deutsch und Jiddisch)
Museum Digital Angebote für … Tickets Presse Gebärdensprache Leichte Sprache
Die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin Eröffnung: 17. Mai 2020 Am Sonntag, den 17. Mai 2020 eröffnet das Jüdische Museum Berlin nach über zweijährigem Umbau eine neue Dauerausstellung im Libeskind-Bau für das Publikum. Auf 3.500 qm zeigt sie jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland mit neuen Schwerpunkten und neuer Szenografie. Die Ausstellung erzählt aus jüdischer Perspektive die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vom Mittelalter bis heute. Im Zentrum steht die Beziehung von Juden zu ihrer christlichen und zunehmend säkularen Umwelt – zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, nachbarschaftlichem Zusammenleben und Gewalt. Fünf historische Kapitel bilden das Rückgrat der Ausstellung. Sie reichen von den Anfängen jüdischen Lebens in Deutschland über die Emanzipationsbewegung der Aufklärung bis in die Gegenwart. Die Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus sowie das Kapitel „Nach 1945“, das bis zum Neubeginn und Wandel jüdischen Lebens in der Migrationsgesellschaft Deutschland heute reicht, nehmen den größten Raum ein. Der historische Rundgang ist immer wieder von Einblicken in jüdische Themen jenseits geografischer und zeitlicher Grenzen unterbrochen. Was ist im Judentum heilig? Wie feiert man Schabbat? Welchen Klang hat das Judentum? Acht thematische Inseln laden Besucherinnen und Besucher ein, sich in jüdische Kultur und Religion zu vertiefen. Neben Original-Objekten präsentiert die Ausstellung eine große Vielfalt an audiovisuellen Medien, Virtual Reality, Kunst-Installationen, interaktiven Spielen und Hands-on-Stationen. Die Ausstellung wird von einem 20-köpfigen Team des Jüdischen Museums Berlin konzipiert und von der Arbeitsgemeinschaft chezweitz GmbH/ Rolfes Architekten BDA gestaltet. Ort: Libeskind-Bau Mehr Informationen zur neuen Dauerausstellung
Museum Digital Angebote für … Tickets Presse Gebärdensprache Leichte Sprache
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Delphine Horvilleur (mit Video-Mitschnitt, auf Englisch)
Museum Digital Angebote für … Tickets Presse Gebärdensprache Leichte Sprache