Bericht des Rates der EKD – Teil B (schriftlich) – EKD https://www.ekd.de/51173.htm
Leichte Sprache de EN Stellenbörse Presse Suche Suche
Leichte Sprache de EN Stellenbörse Presse Suche Suche
Vor 76 Jahren scheiterte das Stauffenberg-Attentat auf Hitler. Viele der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 waren Christen und begründeten ihren politischen Widerstand mit christlichen Werten.
Leichte Sprache de EN Stellenbörse Presse Suche Suche
Sie rettete mehr als 100 Verfolgte vor den Nazis und war die erste Theologin in Deutschland mit einer Planstelle. An ihrem Wirkort Frankfurt am Main erinnert heute nur noch wenig an Katharina Staritz.
Leichte Sprache de EN Stellenbörse Presse Suche Suche
Leichte Sprache de EN Stellenbörse Presse Suche Suche
Zum Gedenken an die Schoa und den Völkermord an Sinti und Roma – 75 Jahre nach der Befreiung – besucht eine Delegation der Evangelischen Kirche in Deutschland die KZ-Gedenkstätte Auschwitz.
Leichte Sprache de EN Stellenbörse Presse Suche Suche
Selbst für den NS-Volksgerichtshof waren die Urteile ungewöhnlich hart: Vor 75 Jahren wurden die „Lübecker Märtyrer“ hingerichtet – Geistliche, denen Wehrkraftzersetzung vorgeworfen wurde.
Leichte Sprache de EN Stellenbörse Presse Suche Suche
Leichte Sprache de EN Stellenbörse Presse Suche Suche
Gemeinsamer Appell der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Arbeitsgruppe „Christliche Vision“ des Koordinierungsrates für Belarus
Leichte Sprache de EN Stellenbörse Presse Suche Suche
Leichte Sprache de EN Stellenbörse Presse Suche Suche
Erklärung des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Leichte Sprache de EN Stellenbörse Presse Suche Suche