Dein Suchergebnis zum Thema: Polnische Sprache

Die polnische Minderheit in Deutschland 1933-39, speziell

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/alltag-im-nationalsozialismus-die-polnische-minderheit-in-deutschland-1933-39-speziell-im-ruhrgebiet/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die polnische Minderheit in Deutschland 1933-39, speziell

Gott im Pott. Wie Religion das Leben im Ruhrgebiet prägte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/gott-im-pott-wie-religion-das-leben-im-ruhrgebiet-prgte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Eine junge polnische Katholikin wird beispielsweise

Europe@Debate: Späte Gerechtigkeit oder juristisches Scheingefecht? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/europe-debate-spaete-gerechtigkeit-oder-juristisches-scheingefecht/

Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg beeinflusst zunehmend die Rechtsprechung in Europa. Kann diese Institution durch seine Urteile auch etwas zur Überwindung von historischem Unrecht beitragen? Das diskutieren …
Ausgangspunkt ist eine aktuelle Klage: Polnische Angehörige

Europe@Debate: Späte Gerechtigkeit oder juristisches Scheingefecht? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/europe-debate-spaete-gerechtigkeit-oder-juristisches-scheingefecht-1/

Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg beeinflusst zunehmend die Rechtsprechung in Europa. Kann diese Institution durch seine Urteile auch etwas zur Überwindung von historischem Unrecht beitragen? Das diskutieren …
Ausgangspunkt ist eine aktuelle Klage: Polnische Angehörige

Republik Polen im Emsland: Haren-Maczków – Ist die Heimat der Wohnort, oder ein Zustand, den man auslebt? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/republik-polen-im-emsland-haren-maczkow-ist-die-heimat-der-wohnort-oder-ein-zustand-den-man-auslebt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
fest, dass Maczków nie eine wirkliche Heimat für polnische

Deutschland und Polen – Geschichte und Zukunft einer guten Nachbarschaft • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/deutschland-und-polen-geschichte-und-zukunft-einer-guten-nachbarschaft/

Beinahe unbemerkt sind fünfzig Jahre seit dem Kniefall von Warschau und dreißig Jahre seit der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags vergangen – beide bedeutende Wegmarken einer Versöhnungspolitik, die …
einmal wieder aufgenommen und kommt immer wieder zur Sprache