Dein Suchergebnis zum Thema: Polarlicht

Themen im Fokus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/

Für diese Kategorie bereitet das DLR verschiedenste Themen allgemeinverständlich, anschaulich und faktenbasiert auf; Themen, die für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik national und auch international relevant sind. Forschungsbereichsübergreifend werden in den Themen im Fokus Sachverhalte und Fragestellungen umfangreich und multimedial präsentiert sowie die Bedeutung aktueller Projekte und Missionen im jeweiligen Kontext erläutert.
Bei einem Maximum an Sonnenaktivität wie im Herbst 2024, als Polarlichter sogar über

Themen im Fokus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen

Für diese Kategorie bereitet das DLR verschiedenste Themen allgemeinverständlich, anschaulich und faktenbasiert auf; Themen, die für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik national und auch international relevant sind. Forschungsbereichsübergreifend werden in den Themen im Fokus Sachverhalte und Fragestellungen umfangreich und multimedial präsentiert sowie die Bedeutung aktueller Projekte und Missionen im jeweiligen Kontext erläutert.
Bei einem Maximum an Sonnenaktivität wie im Herbst 2024, als Polarlichter sogar über

Die Erde und ihr Magnetfeld

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/das-magnetfeld-der-erde

Von Weltraumwetter spricht man, wenn die Sonnenaktivität – vor allem Sonnenstürme – in den erdnahen Weltraum eintreten. Dort treten von der Sonne ausgehende Teilchen und Strahlung in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld und der Atmosphäre der Erde. Durch diese sogenannten solar-terrestrischen Kopplungsprozesse ist der erdnahe Weltraum sehr chaotisch – daher die Analogie zum meteorologischen Wetter auf der Erde.
eindringen, entlang der Magnetfeldlinien bis in die polare Atmosphäre vordringen und Polarlichter

Die Erde und ihr Magnetfeld

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/das-magnetfeld-der-erde/

Von Weltraumwetter spricht man, wenn die Sonnenaktivität – vor allem Sonnenstürme – in den erdnahen Weltraum eintreten. Dort treten von der Sonne ausgehende Teilchen und Strahlung in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld und der Atmosphäre der Erde. Durch diese sogenannten solar-terrestrischen Kopplungsprozesse ist der erdnahe Weltraum sehr chaotisch – daher die Analogie zum meteorologischen Wetter auf der Erde.
eindringen, entlang der Magnetfeldlinien bis in die polare Atmosphäre vordringen und Polarlichter

Auswirkungen auf Mensch, Technik und Infrastruktur

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/auswirkungen-auf-mensch-technik-und-infrastruktur

Weltraumwetter kann gefährlich für den Menschen und die hochtechnisierte Gesellschaft sein. Extremereignisse können auch Weltrauminfrastruktur lahmlegen, zum Beispiel satellitengestützte Kommunikation und Navigation. Selbst auf den Menschen selbst kann sich das Weltraumwetter negativ auswirken, etwa bei astronautischen Missionen.
induzierten Strömen Credit: NASA/JPL, DLR (editing) Ein Naturschauspiel wie die Polarlichter

Auswirkungen auf Mensch, Technik und Infrastruktur

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/auswirkungen-auf-mensch-technik-und-infrastruktur/

Weltraumwetter kann gefährlich für den Menschen und die hochtechnisierte Gesellschaft sein. Extremereignisse können auch Weltrauminfrastruktur lahmlegen, zum Beispiel satellitengestützte Kommunikation und Navigation. Selbst auf den Menschen selbst kann sich das Weltraumwetter negativ auswirken, etwa bei astronautischen Missionen.
induzierten Strömen Credit: NASA/JPL, DLR (editing) Ein Naturschauspiel wie die Polarlichter

Was passiert auf der Sonne?

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/was-passiert-auf-der-sonne

Angetrieben von der Kernfusion im Sonneninneren hat die Oberfläche der Sonne eine Temperatur von etwa 5.500 Grad Celsius. Wie alle Objekte sendet die Sonne Wärmestrahlung aus. So „strahlt“ der menschliche Körper im für das Auge nicht sichtbaren, langwelligen Infrarotbereich. Dies kann zum Beispiel mit Infrarotkameras sichtbar gemacht werden kann. Mit zunehmender Temperatur wird die Wärmestrahlung energiereicher – kurzwelliger – und verschiebt sich im Spektrum von Infrarot zu sichtbarem Licht.
1921 Annähernd so stark wie das Carrington-Ereignis; südlichste Beobachtung von Polarlichtern

Was passiert auf der Sonne?

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/was-passiert-auf-der-sonne/

Angetrieben von der Kernfusion im Sonneninneren hat die Oberfläche der Sonne eine Temperatur von etwa 5.500 Grad Celsius. Wie alle Objekte sendet die Sonne Wärmestrahlung aus. So „strahlt“ der menschliche Körper im für das Auge nicht sichtbaren, langwelligen Infrarotbereich. Dies kann zum Beispiel mit Infrarotkameras sichtbar gemacht werden kann. Mit zunehmender Temperatur wird die Wärmestrahlung energiereicher – kurzwelliger – und verschiebt sich im Spektrum von Infrarot zu sichtbarem Licht.
1921 Annähernd so stark wie das Carrington-Ereignis; südlichste Beobachtung von Polarlichtern