Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=abgeschlossen
Damit Geodaten aber ihre Rolle als „Plankton“ in einer reichen und gesunden „Informationsnahrungskette
Damit Geodaten aber ihre Rolle als „Plankton“ in einer reichen und gesunden „Informationsnahrungskette
Auch in diesem Sommer heißt es für mehr als 70 Studierende deutschlandweit wieder „raus in die Natur“. Die Commerzbank ermöglicht ihnen durch finanzielle Unterstützung drei Monate aktive Naturverbundenheit. In einem „Open-Air-Semester“ können sie vieles über Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit in den Nationalen Naturlandschaften lernen und eigene Projekte bearbeiten. Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer sind dieses Jahr fünf […]
die Fischwelt in der Nordsee und analysiert mit Schulklassen frisch gefangenes Plankton
Herr Hennig, als ökologischer „mismatch“ bezeichnen Biologen:innen das zeitliche „Nicht-zueinander-Passen“ von Reproduktionsverlauf und Nahrungsangebot bei Tieren. Wie muss man sich das konkret vorstellen? Henning: Der Begriff „mismatch“ wurde Ende der 1960er Jahren von David Cushing bei Fischpopulationen beschrieben und als Phänomen definiert, das einen Zusammenbruch der Reproduktion von Fischen beschreibt. Der Zeitpunkt der Eiablage der […]
Der Zeitpunkt der Eiablage der Fische passte nicht mit dem Vorhandensein vom Plankton
Dr. Gunnar Gerdts (52) arbeitet als Mikrobiologe an der Biologischen Anstalt Helgoland, einer Außenstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. In einem Studentenpraktikum untersuchte er, ob Plastik im Meer überhaupt abbaubar ist – und näherte sich so dem Thema Mikromüll. „Jeder hat ja schon einmal vom Müllstrudel im Pazifik gehört, jeder kennt die Fotos von […]
, dadurch erstmals belastbare Daten über Plastik-Mikromüll im freien Wasser, im Plankton
© Jan Langmaack Die Welt unter Wasser ist eine ganz besondere, gekennzeichnet von ganz besonderen Lebensbedingungen. In den vorangegangenen Ausgaben der Nationalpark Nachrichten ging es um diese Bedingungen, hier nun um die Lebensräume tief dort unten. Wobei der Begriff „tief dort unten“ nicht ganz passt. Denn auch Priele, die Lebensadern im Wattenmeer, sind eine kleine […]
Im Wattenmeer ist die Miesmuschel eine Schlüsselart, die viel Plankton filtert, die
Das Wattenmeer gilt als einer der weltweiten Hotspots biologischer Vielfalt. Doch was bedeutet „Biodiversität“? Hier gibt es Antworten.
und Individuenreichtum: 10 Tausend Arten, 92 Milliarden Wattwürmer Vom kleinsten Plankton
Schon als Kind war Karsten Reise in den Sommerferien oft auf Sylt. Er interessierte sich für die Natur und bald auch für den Naturschutz. Nach dem Zoologie-Studium sah er sich in den USA um. Aus Jux und Neugier nahm er an einem Kurs in „Intertidal Ecology“ (Ökologie des Gezeitenbereichs) teil und wusste, was er wollte: […]
Die anderen 15 Walarten sind Bartenwale, die sich filtrierend von Plankton, kleinen
Auf Hooge leitete Gertrud Sahler als Vorsitzende des Nationalkomitees vor sieben Jahren die Überprüfung unseres Biosphärenreservates, später übergab sie die UNESCO-Anerkennungsurkunde. Heute leitet sie die Abteilung Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im Bundesumweltministerium und vertritt Deutschland bei internationalen Konferenzen, die über den Erhalt der biologischen Vielfalt mitentscheiden. Zuletzt in Hyderabad, Indien, wo dieses Bild bei einem […]
filtrieren sie mit den Reusen ihrer riesigen Kiemenspalten Ruderfußkrebse und anderes Plankton
© Jan Langmaack Wir Menschen und viele Tiere brauchen sie – die Luft zum Atmen. Wie aber verhält es sich mit denen, die unter Wasser leben? Über die besonderen physikalischen und chemischen Bedingungen haben die Nationalpark Nachrichten in der April-Ausgabe berichtet. Jetzt geht es um die Biologie, um die Strategien, mit denen die tierischen Bewohner […]
unpraktisch, diese „sessile Lebensform“, wie der Fachbegriff dazu lautet: Die Nahrung wie Plankton
© Stock / LKN.SH Sie bieten Rastvögeln und gefiederten Wintergästen Ruhe und Nahrung, Brutvögeln ein geschütztes Areal zur Aufzucht der Jungen, Insekten und anderen Kleintieren einen Lebensraum. Im Sommer bilden sie einen blassrosa bis lila Blütenteppich aus, auch im Winter herrscht hier reges (Vogel-)Leben: Die Salzwiesen vor den Landesschutzdeichen und auf den Halligen haben sich […]
Die 40 bis 44 Zentimeter großen Vögel ernähren sich von Fisch, Krebsen und Plankton