Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Abenteuerliche Wasser-Welten: Kindercamp am Lunzer See – WWF Österreich

https://www.wwf.at/abenteuerliche-wasser-welten-kindercamp-am-lunzer-see/page/5/?et_blog=

Lunz/See, 8. Juni 2010 – Am 7. und 8. Juni dreht sich für die 12- bis 14jährigen Schülerinnen und Schüler des Sonderpädagogischen Zentrum Wien-Zinckgasse alles ums Wasser. Gemeinsam mit den Fischern des Österreichischen Fischereiverbands (ÖFV) und des Österreichisches Kuratoriums für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) und WWF-ÖkopädagogInnen geht es in Lunz am See auf Naturentdeckungsreise. „Unter […]
Aber auch das Plankton und anderer Mikrokosmos des Lunzer Sees wird mit Binokularen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Abenteuerliche Wasser-Welten: Kindercamp am Lunzer See – WWF Österreich

https://www.wwf.at/abenteuerliche-wasser-welten-kindercamp-am-lunzer-see/

Lunz/See, 8. Juni 2010 – Am 7. und 8. Juni dreht sich für die 12- bis 14jährigen Schülerinnen und Schüler des Sonderpädagogischen Zentrum Wien-Zinckgasse alles ums Wasser. Gemeinsam mit den Fischern des Österreichischen Fischereiverbands (ÖFV) und des Österreichisches Kuratoriums für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) und WWF-ÖkopädagogInnen geht es in Lunz am See auf Naturentdeckungsreise. „Unter […]
Aber auch das Plankton und anderer Mikrokosmos des Lunzer Sees wird mit Binokularen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schneller, größer, älter, lauter – die skurrilen Top-Ten der Meereswelt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schneller-groesser-aelter-lauter-die-skurrilen-top-ten-der-meereswelt/page/4/?et_blog=

Wien, 19. Mai 2009 – Anlässlich des morgen stattfindenden Europäischen Meerestages wirft der WWF einen Blick unter die Wasseroberfläche auf die skurrilsten Meeresbewohner und ihre herausragenden Fähigkeiten. Doch leider stehen manche Arten bereits am Rande der Ausrottung: Viele der Fische, die auf österreichischen Tellern landen, stammen aus dem Atlantik und dem Mittelmeer. Diese Urlaubsregionen der […]
Denn der Walhai ernährt sich hauptsächlich von Plankton, also kleinen Krebsen, die

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schneller, größer, älter, lauter – die skurrilen Top-Ten der Meereswelt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schneller-groesser-aelter-lauter-die-skurrilen-top-ten-der-meereswelt/

Wien, 19. Mai 2009 – Anlässlich des morgen stattfindenden Europäischen Meerestages wirft der WWF einen Blick unter die Wasseroberfläche auf die skurrilsten Meeresbewohner und ihre herausragenden Fähigkeiten. Doch leider stehen manche Arten bereits am Rande der Ausrottung: Viele der Fische, die auf österreichischen Tellern landen, stammen aus dem Atlantik und dem Mittelmeer. Diese Urlaubsregionen der […]
Denn der Walhai ernährt sich hauptsächlich von Plankton, also kleinen Krebsen, die

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schneller, größer, älter, lauter – die skurrilen Top-Ten der Meereswelt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schneller-groesser-aelter-lauter-die-skurrilen-top-ten-der-meereswelt/page/3/?et_blog=

Wien, 19. Mai 2009 – Anlässlich des morgen stattfindenden Europäischen Meerestages wirft der WWF einen Blick unter die Wasseroberfläche auf die skurrilsten Meeresbewohner und ihre herausragenden Fähigkeiten. Doch leider stehen manche Arten bereits am Rande der Ausrottung: Viele der Fische, die auf österreichischen Tellern landen, stammen aus dem Atlantik und dem Mittelmeer. Diese Urlaubsregionen der […]
Denn der Walhai ernährt sich hauptsächlich von Plankton, also kleinen Krebsen, die

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue WWF-Studie: Den Walen wird’s zu heiß – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-wwf-studie-den-walen-wirds-zu-heiss/page/2/?et_blog=

Wien/Santiago de Chile, 19. 06. 2008 – Vor Beginn der 60. Tagung der Internationalen Walfangkommission IWC vom 23. bis 27. Juni in Santiago de Chile schlägt der WWF in einer neuen Studie Alarm: Der fortschreitende Klimawandel gefährdet viele ohnehin bereits bedrohte Walarten zusätzlich. Besonders betroffen sind wandernde Walarten der südlichen Erdhalbkugel, die in Kaltwasserregionen ihre […]
Krill wiederum braucht nährstoffreiches, kaltes Wasser mit Meeresalgen und anderem Plankton

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schneller, größer, älter, lauter – die skurrilen Top-Ten der Meereswelt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schneller-groesser-aelter-lauter-die-skurrilen-top-ten-der-meereswelt/page/5/?et_blog=

Wien, 19. Mai 2009 – Anlässlich des morgen stattfindenden Europäischen Meerestages wirft der WWF einen Blick unter die Wasseroberfläche auf die skurrilsten Meeresbewohner und ihre herausragenden Fähigkeiten. Doch leider stehen manche Arten bereits am Rande der Ausrottung: Viele der Fische, die auf österreichischen Tellern landen, stammen aus dem Atlantik und dem Mittelmeer. Diese Urlaubsregionen der […]
Denn der Walhai ernährt sich hauptsächlich von Plankton, also kleinen Krebsen, die

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schneller, größer, älter, lauter – die skurrilen Top-Ten der Meereswelt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schneller-groesser-aelter-lauter-die-skurrilen-top-ten-der-meereswelt/?et_blog=

Wien, 19. Mai 2009 – Anlässlich des morgen stattfindenden Europäischen Meerestages wirft der WWF einen Blick unter die Wasseroberfläche auf die skurrilsten Meeresbewohner und ihre herausragenden Fähigkeiten. Doch leider stehen manche Arten bereits am Rande der Ausrottung: Viele der Fische, die auf österreichischen Tellern landen, stammen aus dem Atlantik und dem Mittelmeer. Diese Urlaubsregionen der […]
Denn der Walhai ernährt sich hauptsächlich von Plankton, also kleinen Krebsen, die

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden