Alle Nachrichten : Newsroom : Universität Hamburg https://www.uni-hamburg.de/newsroom/alle.html?page=1&year=2017
Elisa Schaum erforscht Plankton Foto: UHH/Wohlfahrt Elisa Schaum ist seit dem 1.
Elisa Schaum erforscht Plankton Foto: UHH/Wohlfahrt Elisa Schaum ist seit dem 1.
Plankton, Nährstoffe, Sauerstoff) über verschiedene räumliche und zeitliche Skalen
Forschungsteam unter Beteiligung des CeNak hat in den Gebieten vor Island erstmals die Vielfalt der dort lebenden Flohkrebsarten erforscht.
können sie sich in den kalten, nährstoffreichen Gewässern der Tiefsee allein von Plankton
PD Dr. Dörthe Müller-Navarra erforscht die Rolle von Quallen im marinen Nahrungsnetz und berichtet von den Herausforderungen für die Wissenschaft
verschiedene Facetten des vermehrten Auftretens berücksichtigen muss: Da Quallen zum Plankton
Es steckt im Wasser sowie im Boden. Und sogar in Tieren wurde es nachgewiesen: Mikroplastik. Wie viel Mikroplastik befindet sich tatsächlich in der Natur? Wie kann man es erforschen?
Muscheln filtern die Teile aus dem Wasser, Fische nehmen sie mit Plankton auf.
Elisa Schaum erforscht Plankton Foto: UHH/Wohlfahrt Elisa Schaum ist seit dem 1.
Elisa Schaum erforscht Plankton Foto: UHH/Wohlfahrt Elisa Schaum ist seit dem 1.
Elisa Schaum erforscht Plankton Foto: UHH/Wohlfahrt Elisa Schaum ist seit dem 1.
Luisa Listmann von der Universität Hamburg Plankton: die Basis der Nahrungsketten
Ozeandüngung Die Düngung der Ozeane regt das Wachstum von Algen oder Plankton an.