Flussperlmuscheln (Margaritiferidae) – Tierenzyklopaedie https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/flussperlmuscheln-margaritiferidae/
Mit ihren Kiemen filtern sie Plankton, Algen, Bakterien und andere Partikel aus dem
Mit ihren Kiemen filtern sie Plankton, Algen, Bakterien und andere Partikel aus dem
Filternahrung und Ernährung: Myidae ernähren sich hauptsächlich durch Filtration von Plankton
sind omnivor und ernähren sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln, darunter Plankton
Mit ihren Kiemen filtern sie Plankton, Algen, Bakterien und andere Partikel aus dem
Die Jungtiere schlüpfen aus den Eiern und sind in der Regel planktonisch, bevor sie
Die daraus resultierenden Larven sind planktonisch und durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien
Pelikansfuß (Aporrhais pespelecani) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Die Eier werden in großen Mengen abgelegt und entwickeln sich zu planktonischen Larven
Europäischer Seeteufel (Lophius piscatorius Linnaeus) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Diese Eier entwickeln sich frei im Wasser und die Larven sind planktonisch, bevor
Krake (Octopus vulgaris) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Nach einer Inkubationszeit von etwa 30 bis 65 Tagen schlüpfen die Larven als planktonische
Anemonefische (Amphiprioninae) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Diese Larven haben zunächst eine planktonische Lebensweise und verbringen einige