Flussperlmuscheln (Margaritiferidae) – Tierenzyklopaedie https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/flussperlmuscheln-margaritiferidae/
Mit ihren Kiemen filtern sie Plankton, Algen, Bakterien und andere Partikel aus dem
Mit ihren Kiemen filtern sie Plankton, Algen, Bakterien und andere Partikel aus dem
Filternahrung und Ernährung: Myidae ernähren sich hauptsächlich durch Filtration von Plankton
sind omnivor und ernähren sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln, darunter Plankton
Mit ihren Kiemen filtern sie Plankton, Algen, Bakterien und andere Partikel aus dem
Die Jungtiere schlüpfen aus den Eiern und sind in der Regel planktonisch, bevor sie
Die daraus resultierenden Larven sind planktonisch und durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien
Pelikansfuß (Aporrhais pespelecani) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Die Eier werden in großen Mengen abgelegt und entwickeln sich zu planktonischen Larven
Pyjama-Schnecke (Chromodoris quadricolor) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
gewissen Zeit schlüpfen die Larven aus den Eiern und entwickeln sich zunächst als planktonische
Kuhliabarsche (Kuhliidae) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Gruppen, teilweise aber auch einzelgängerisch Fortpflanzung: Eier und Larven sind planktonisch
Schwarzbauch-Fliegenschnäpper (Rubigula gularis) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Schwarmfische, bilden oft große Gruppen – Fortpflanzung: Freilaicher, Larven sind planktonisch