BSH Neobiota | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sam/dzmb/dzmb-laufende-projekte/bsh-neobiota/
Short-term responses to ocean acidification: effects on relative abundance of eukaryotic plankton
Short-term responses to ocean acidification: effects on relative abundance of eukaryotic plankton
Short-term responses to ocean acidification: effects on relative abundance of eukaryotic plankton
Short-term responses to ocean acidification: effects on relative abundance of eukaryotic plankton
Short-term responses to ocean acidification: effects on relative abundance of eukaryotic plankton
Knauber H, Okamoto K, Ohta M, Shiraki S, Yamamoto D, Kojima S (2024) Benthos meets plankton
Die Paläozoologie als wesentlicher Teilbereich der Paläontologie (der Lehre von den Lebewesen der erdgeschichtlichen Vergangenheit) befasst sich mit den Fossilien, die ehemaligen tierischen Lebewesen zugeordnet werden können. In der Sektion Paläozoologie der SNSD spielen neben dem Benennen und Zuordnen (Taxonomie und Systematik) auch Fragestellungen rund um die Evolution der Organismen und Lebensgemeinschaften sowie die Veränderung der Lebensräume in Zeit und Raum eine sehr wichtige Rolle. Denn fossile Organismen geben ganz entscheidende Informationen über die erdgeschichtlichen Veränderungen unseres Planeten, z.B. Änderungen im Klima und der Paläo-Biodiversität.
Kreidezeit und deren Signifikanz für die Dynamik von Treibhausklimaten sowie mit Plankton-Benthos-Koppelungsmustern
Journal of Plankton Research 46 (3), 338-347. Macêdo, R.
Knauber H, Okamoto K, Ohta M, Shiraki S, Yamamoto D, Kojima S (2024) Benthos meets plankton
Der Schwerpunkt des Fachgebiets Meeresbiologie ist die Benthosökologie. Hauptfragestellungen der Benthosökologie beziehen sich unter anderem auf Biodiversitätsmuster der Endo- und Epifauna auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen sowie auf Langzeituntersuchungen zur räumlichen und zeitlichen Variabilität von Artenzahlen, Abundanzen und Biomassen der Endo- und Epifauna.
Benthos und Plankton Studies (M40/3) – Macro- and Megabenthos.