MeSedA-Project | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sam/dzmb/grossprojekte/meseda-project/
The results elaborated on the deep water plankton and benthos support our earlier
The results elaborated on the deep water plankton and benthos support our earlier
transparente Schnecke, setzt seine seitlichen Erweiterungen wie Flügel ein, um damit im Plankton
Die Lebendkultur von Cnidaria ist eine wichtige Methode zur Aufklärung ihrer Lebenszyklen und zur detaillierten Erfassung ihrer taxonomischen Merkmale. Bei vielen Cnidaria-Arten sind die Lebenszyklen und die unterschiedlichen Vermehrungsstrategien erst unzureichend untersucht.
Journal of Plankton Research 38:1225–1242 doi:10.1093/plankt/fbw054 2015 LESNIOWSKI
Das Forschungsinstitut Senckenberg am Meer ist ein Zentrum weltweiter biologischer und geologischer Küsten- und Meeresforschung mit Arbeitsgebieten von der Nordseeküste bis in die Tiefsee und von den Tropen bis in die Polargebiete. Das Ziel der Senckenberg-Forschung ist es, die Vielfalt des Lebens auf der Erde und die Prozesse (Geobiodiversität) zu erfassen und zu erhalten.
Kernkompetenzen der 70 Mitarbeiter*innen liegen u.a. auf den Gebieten der Benthos- und Plankton
Dr. Sabine Holst
Journal of Plankton Research 38:1225–1242 doi:10.1093/plankt/fbw054 2015 LESNIOWSKI
Short-term responses to ocean acidification: effects on relative abundance of eukaryotic plankton
besonders zur Anwendung im Bereich der Meiofaunaforschung sowie der Analyse von Plankton-Lebensgemeinschaften
Foto: https://www.caribbeanreeflife.com Download Gemeinsam mit anderem Plankton
Schwerpunkte der Forschungstätigkeit betreffen Brachiopoden und Stratigraphie. Ein wesentliches Forschungsziel besteht darin, Gesteinsabfolgen mit Hilfe von Brachiopoden stratigraphisch möglichst fein zu untergliedern und miteinander zu korrelieren.
ist am Untergrund fixiert und unbeweglich, und auch die Larven haben schwebend im Plankton