Kieselalgen und Plankton – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/unterrichtsmaterial/watt-fuer-fortgeschrittene/kieselalgen-und-plankton/
Skip to main content Wie Staub im Meer: das Plankton Das Leben kam aus dem
Skip to main content Wie Staub im Meer: das Plankton Das Leben kam aus dem
2.6: Praxistipps 2.6 L: Praxis-Tipps für Untersuchung und Bestimmung von Plankton
Neben dem Plankton im Wattenmeer haben auch Stürme einen Einfluss darauf
Das Meerwasser ist in tropischen Ozeanen fast frei von Schwebstoffen und Plankton
Primärproduktion lässt sich wunderbar am Beispiel Wattenmeer mit Kieselalge und Plankton
Im Grunde leben Grundeln am Grunde. Hier wird die typischste Grund-Grundel des Wattenmeers vorgestellt: die Sandgrundel (Pomatoschistus minutus).
werden Nachts kommen die Sandgrundeln nahe an die Wasseroberfläche geschwommen, um Plankton
Am Strand findet man manchmal ein Blätterbüschel: das Blättermoostierchen (Flustra foliacea). Es handelt sich hierbei um eine Kolonie aus tausenden Tieren.
jeder Kammer des Stockes lebt ein Moostierchen, das mit seinem gefächerten Fangarm Plankton
sind die Mannshände sehr hungrig und fischen von Januar bis Juli wieder eifrig Plankton
Bäumchenröhrenwurm – Tier des Monats September
Beim Fang von Plankton helfen die Ästchen.
bilden sie verzweigte Tierstöcke mit Tausenden von winzigen Tentakelköpfchen, die Plankton
Themenjahr im Nationalpark Wattenmeer 2018: Muscheln und Schnecken
Zunächst haben sie einige Wochen als Ei und Larve frei schwebend im Plankton zugebracht