Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Nomination Physiology or Medicine 1938 18-0 – NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/nomination/archive/show.php?id=6077

mycontent
Name: Leonard G Rowntree Gender: M Profession: head University: Institute for Medical Research of Philadelphia

Nomination Physiology or Medicine 1938 37-0 - NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/nomination/archive/show.php?id=10202

mycontent
Name: Leonard G Rowntree Gender: M Profession: head University: Institute for Medical Research of Philadelphia

Nomination archive - NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/nomination/archive/country-city-university.php?country=222&city=422

mycontent
museums Header Search Nomination archive University Nominee(s) Nominator(s) Universities in Philadelphia

Nomination Physiology or Medicine 1931 53-5 - NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/nomination/archive/show.php?id=16272

mycontent
Name: Alfred N Richards Gender: M Profession: prof pharmacology University: Pennsylvania City: Philadelphia

Nur Seiten von www.nobelprize.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Biographie von Johann Peter Müller – regionalgeschichte.net

https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/mueller-johann-peter.html

Das Ephrata, westlich von Philadelphia gelegen, war das wichtigste kulturelle Zentrum Nordamerikas der

Biographie von Johann Peter Müller - regionalgeschichte.net

https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/mueller-johann-peter.html?L=0

Das Ephrata, westlich von Philadelphia gelegen, war das wichtigste kulturelle Zentrum Nordamerikas der

Biographie von Georg Stark - regionalgeschichte.net

https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/stark-georg.html

Darkest Red Wine“), gewannen mehrfach Goldmedaillen auf internationalen Messen, u.a. in Wien (1873), Philadelphia

Biographie von Georg Stark - regionalgeschichte.net

https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/stark-georg.html?L=0

Darkest Red Wine“), gewannen mehrfach Goldmedaillen auf internationalen Messen, u.a. in Wien (1873), Philadelphia

Nur Seiten von www.regionalgeschichte.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die frühbronzezeitlichen Königsgräber von Ur in Mesopotamien: Archäometallurgische und analytische Untersuchungen an Gold-, Kupfer- und Bronzeobjekten, an Farbpigmenten und Lapis Lazuli-Perlen

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/die-fruehbronzezeitlichen-koenigsgraeber-von-ur-in-mesopotamien-archaeometallurgische-und-analytische-untersuchungen-an-gold-kupfer-und-bronzeobjekten-an-farbpigmenten-und-lapis-lazuli-perlen

Das Pennsylvania University Museum for Archaeology and Anthropology in Philadelphia (Penn Museum) besitzt
Das Pennsylvania University Museum for Archaeology and Anthropology in Philadelphia (Penn Museum) besitzt

Anatolian Metal VIII | Internationales Symposium

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/vortraege-tagungen/anatolian-metal-viii-internationales-symposium

Zettler, Philadelphia: The Royal Tomb of Ur 12:00 Uhr | Clemens Lichter, Karlsruhe: Elitäre Bestattungen

Metalla Ausgabe 22.1

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/metalla/metalla-ausgabe-221

Royal Cemetery of the Sumerian city of Ur, Mesopotamia, now in the collections of the Penn Museum, Philadelphia

Die Schätze von Ur

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/die-schaetze-von-ur

In den rund 4.500 Jahre alten Königsgräber von Ur fanden sich enorme Schätze aus Gold, Silber, Kupfer und den frühesten Bronzen. Deren Erforschung steht im Fokus eines gemeinsamen Projekts des Deutschen Bergbau-Museum Bochum, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, dem University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology (Penn Museum), der Université Toulouse, dem British Museum und des Metropolitan Museum of Art in New York. Aktuell beschäftigt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche handwerklichen Fertigkeiten die (Gold-) Schmiede dieser einmaligen Fundstücke besaßen und woher die vielen Metalle zu den ältesten Stadtstaaten in Mesopotamien kamen.
Goldschmiedin sowie Vor- und Frühgeschichtlerin der Université Toulouse , Anfang Februar diesen Jahres nach Philadelphia

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Welt der Physik: Superleichte Aerogele bieten bessere Wärmedämmung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2012/superleichte-aerogele-bieten-bessere-waermedaemmung/

Polymere sollen in Pipelines, Häusern und Kühlschränken angewendet werden.
Jan Oliver Löfken 20.08.2012 Philadelphia (USA) – Bis zu zehnmal besser als heute verfügbare Dämmstoffe

Welt der Physik: Pilze sollen Lithiumionen-Akkus recyceln

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2016/pilze-sollen-lithiumionen-akkus-recyceln/

Organische Säuren können Lithium und Kobalt aus geschreddertem Akkumüll herauslösen.
Ihre Ergebnisse präsentierten sie auf der Herbsttagung der American Chemical Society in Philadelphia.

Welt der Physik: Wie Rohöl schneller durch Röhren fließt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/wie-rohoel-schneller-durch-roehren-fliesst/

Rohöl frisch aus der Erde ist mehr oder weniger flüssig. Wie es mithilfe von elektromagnetischen Feldern noch schneller als bisher durch Pipelines fließen kann, zeigen nun amerikanische Wissenschaftler.
Philadelphia (USA) – Heute wird überwiegend Schweröl gefördert, das deutlich zähflüssiger ist als in

Welt der Physik: Superkondensatoren: Mehr Energie dank kleinerer Poren

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/superkondensatoren-mehr-energie-dank-kleinerer-poren/

Ist die Porengröße der Elektroden eines „Superkondensators“ zu klein für die Moleküle des umgebenden Elektrolyten, sollte seine Kapazität abnehmen. Das jedenfalls dachten die Experten bisher. Doch zu ihrer eigenen Überraschung gelang es Forschern aus Amerika und Frankreich, die Kapazität eines Superkondensators mit eigentlich zu kleinen Porengrößen um 50 Prozent zu erhöhen.
Philadelphia (USA)/Toulouse (Frankreich) – Die Wissenschaftler berichten in der Onlineausgabe des Fachblatts

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teaching & Learning about East Africa“ Project (TLEAP) – english information

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=5219&spr=1

on the faculties of the University of Pennsylvania and by Master Teachers of the School District of Philadelphia
on the faculties of the University of Pennsylvania and by Master Teachers of the School District of Philadelphia

National Summit on Civic Education (USA) - [ Deutscher Bildungsserver ]

https://www.bildungsserver.de//veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39048

Der National Summit on Civic Education ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Jack Miller Center (USA) organisiert wird. Am Summit kann man nur auf Einladung teilnehmen. Angesprochen sind „führende Vertreter der politischen Bildung“ verschiedener politischer Richtungen. Beim letzten Treffen 2024 kamen dabei 170 Teilnehmende zusammen. Der Summit 2024 hat auch als erster unter den drei bisherigen Summits ein sogenanntes „Summit Magazine“ (frei zugänglich)veröffentlicht, das als eine Art Konferenzbericht mit Beiträgen verschiedener Redner*innen fungiert. Die Summits 2022 und 2023 bieten jeweils das Programm der Tagung, der Summit 2022 bietet außerdem die Aufzeichnung der Keynote. Ein vierter Summit ist für 2026 geplant. Er steht im Zeichen des 250. Jahrestags der Gründung der Vereinigten Staaten (als „America250“ bezeichnet).
Philadelphia, Pennsylvania Vereinigte Staaten tkelly@gojmc.org h t t p s : / / w w w . j a c k m i l

World Congress on Special Needs Education (WCSNE-2016) - [ Deutscher Bildungsserver ]

https://www.bildungsserver.de//veranstaltung.html?veranstaltungen_id=26951

The WCSNE is dedicated to the advancement of the theory and practices in special needs education. The WCSNE promotes collaborative excellence between academicians and professionals from educational and industrial sectors. The aim of WCSNE is to provide an opportunity for academicians and professionals from various educational and industrial sectors with cross-disciplinary interests to bridge the knowledge gap, promote research esteem and the evolution of special needs in education.
Uhr – 19.08.2016, 17:00 Uhr Temple University, Tuttleman Learning Center 1831 North 13th Street 19122 Philadelphia

Nur Seiten von www.bildungsserver.de anzeigen

Poromera BOULENGER, 1887

https://www.lacerta.de/AS/Taxon.php?Genus=37&Lang=ger

reptiles from the Gaboon country, West Africa, recently presented to the Academy of Natural Sciences of Philadelphia

Poromera BOULENGER, 1887

https://www.lacerta.de/AS/Taxon.php?Genus=37

reptiles from the Gaboon country, West Africa, recently presented to the Academy of Natural Sciences of Philadelphia

Poromera fordii (HALLOWELL, 1857)

https://www.lacerta.de/AS/Taxon.php?Genus=37&Species=150

reptiles from the Gaboon country, West Africa, recently presented to the Academy of Natural Sciences of Philadelphia

Poromera BOULENGER, 1887

https://www.lacerta.de/AS/Taxon.php?Genus=37&Lang=eng

reptiles from the Gaboon country, West Africa, recently presented to the Academy of Natural Sciences of Philadelphia

Nur Seiten von www.lacerta.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die sieben größten und bekanntesten Städte der USA – DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/die-sieben-groessten-und-bekanntesten-staedte-der-usa/

Die USA sind das Land der Superlative und Giganten. Das trifft natürlich auch auf die Größe der Städte zu. Wer schon einmal in New York war, wird die Beschaulichkeit der kleinen Heimatstädte erst richtig wahrnehmen. […] weiterlesen
Phoenix, Arizona | © Kevin Ruck / stock.adobe.com Philadelphia – bedeutende Stadt an der Ostküste der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

cda :: Gemälde :: Venus mit Amor als Honigdieb

https://lucascranach.org/de/DE_GNMN_Gm213/

Ganze Figuren vor einem Buchenstamm und dichtem Gebüsch, Blick auf den blauen Himmel. Amor der Liebesgott, hält eine Bienenwabe in der Hand. Er beklag …
Nuremberg 1997, 155] Ausstellungen Philadelphia 1936, Nr. 14 Schaffenhausen 1947, Nr. 29 Brüssel 1955

cda :: Gemälde :: Bildnis des Desiderius Erasmus

https://lucascranach.org/de/NL_EF-MBBR_EF001/

Das Bildnis zeigt den Humanisten Desiderius Erasmus von Rotterdam in Halbfigur vor einem blauen Hintergrund, nach links gewandt. Erasmus trägt die typ …
Musée du Louvre, Paris Bildnis Joachim II., Kurfürst von Brandenburg, 1529 US_PMA_739 Malerei Philadelphia

cda :: Gemälde :: Venus in einer Landschaft

https://lucascranach.org/de/F_MdLP_1180/

Venus mit offenem Haar und gekreuzten Beinen auf steinigem Boden stehend; Blick auf den Betrachter gerichtet; nur bekleidet mit einem Hut und einem Pe …
, The Clowes Collection Bildnis Joachim II., Kurfürst von Brandenburg, 1529 US_PMA_739 Malerei Philadelphia

Nur Seiten von lucascranach.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

John Slaney | Haie.de

https://www.haie.de/spieler/john-slaney/

John Slaney von den Kölner Haien | Haie.de
1995 – 1996 Washington Capitals 1993 – 1995 Cornwall Royals 1988 – 1992 Kölner Haie 2007 – 2008 Philadelphia

André Faust | Haie.de

https://www.haie.de/spieler/andre-faust/

André Faust von den Kölner Haien | Haie.de
2002 Augsburg Panther 1996 – 1999 Springfield Falcons 1995 – 1996 Hershey Bears 1994 – 1995 Philadelphia

Geschichte | Haie.de

https://www.haie.de/geschichte/2013-2014/

Erfahre hier mehr über die Geschichte des KEC: Von Gründung der Haie im Sommer 1972 bis zum heutigen Tag. Wir atmen Eishockey.
Selbst die NHL-Accounts, wie z.B. der Philadelphia Flyers (damals über 890.000 Facebook-Fans), die deutlich

Nur Seiten von www.haie.de anzeigen

Hadrosaurus foulkii – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_h/hadrosaurus.php

Der Dinosaurier Hadrosaurus foulkii
Im Jahr Sommer 1858 wurde William Parker Foulke, einem Naturforscher aus Philadelphia, die Geschichte

Hypsibema crassicauda - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_h/hypsibema.php

Der Dinosaurier Hypsibema crassicauda
Polydectes biturgidus Edward Drinker Cope, 1869 / Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia

Maraapunisaurus fragillimus - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_m/maraapunisaurus.php

Der Dinosaurier Maraapunisaurus fragillimus
Lucas schickte das Fossil im Frühjahr 1878 zu Copes Haus in Philadelphia und Cope veröffentlichte im

Zapsalis abradens - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_z/zapsalis.php

Der Dinosaurier Zapsalis abradens
Hills Beds of Montana / Esward Drinker Cope, 1876 / Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden