Dein Suchergebnis zum Thema: Philadelphia

Exklusive Bildung und neue Ungleichheit | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/40716-exklusive-bildung-und-neue-ungleichheit.html

‚Exklusive‘ Bildung und neue Bildungsungleichheiten? – Einleitung in das Beiheft. Die Kritik der Exzellenz – Zur diskursiven Umkämpftheit von Spitzenbildung. Mechanismen der Elitebildung – Theoretisches Konzept und empirische Trends im deutschen Bildungssystem und im internationalen Vergleich. Institutional Sponsorship and Educational Stratification – Elite education in France. Commercial Provision and Transformations of the German Childcare System. Reshaping and Reimagining Marketised Early Childhood Education and Care Systems – Challenges and possibilities. Die Chiffre des ‚Bildungsinteresses‘ im Diskurs der Grundschulwahl – Identifizierungspraktiken zwischen Segregationsverdacht und Normierung von Elternschaft. Inside the School Choice Machine – The public display of national testing data and its stratificatory consequences. Generierung feiner Unterschiede? – Horizontale Distinktion und Hierarchisierung im gymnasialen Feld. Exklusive Profilschulen und ihre Absolventinnen und Absolventen auf dem Weg in Studium und Beruf – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie. Enduring Privilege – Schooling and elite formation in the United States. Produzieren deutsche Hochschulen Eliten? – Zum strategischen Verhältnis von Organisation und Arbeitsmarkt. Symbolically Maintained Inequality – An American case of elite higher education boundary-making. Vertikale Differenzierung und geografische Studierendenmobilität. Horizontale und vertikale Differenzierungsprozesse im deutschen Bildungssystem – Neue Formen sozialer Stratifikation als Ausdruck von Elitebildung?. Die prekäre Legitimierung des limitierten Zugangs zu exklusiven Bildungseinrichtungen. Das Zusammenspiel der Mechanismen der Elitebildung – Iterative Differenzierungsprozesse im deutschen Bildungssystem. Herkunft ist Zukunft? – ‚Exklusive Schulen‘ und die Symbolik schulischer Differenzierung. Erziehungsdienstleister und ihre Kunden
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/47588-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2021.html

Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften – Archivierung und Nachnutzung – Eine Einleitung. Welche Potenziale bieten Sekundäranalysen für die Erhöhung von Forschungsqualität und Replizierbarkeit? – Zur Rolle von Multiversumsanalysen und integrativen Datenanalysen für die Bestimmung der Robustheit und Generalisierbarkeit von Forschungsbefunden. Sekundäranalysen mit Daten der amtlichen Statistik – Potenziale und Herausforderungen für das Bildungsmonitoring in Deutschland. Zur zeithistorischen Nachnutzung sozialwissenschaftlicher Datenbestände am Beispiel der Sächsischen Längsschnittstudie zu Jugendlichen in Ostdeutschland. Qualität qualitativer Forschungsdaten im Kontext von Archivierung und nachhaltiger Nutzung – Sondierungen und Perspektiven für die qualitative Bildungsforschung. Linktipps zum Thema „Forschungsdaten in der Bildungsforschung“. Soziale Topographien von Bildung – Sozialräumliche Kontexte der Bildungswege von jungen Erwachsenen mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrung. Vorbereiten auf den Ernst des Lebens – Eine Ethnografie zur pädagogischen Ordnung von Unterricht in Institutionen der Berufsvorbereitung. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 5/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/47165-zeitschrift-fuer-paedagogik-5-2021.html

Langfristige Auswirkungen von personalen und sozialen Ressourcen sowie von strukturellen Merkmalen des Bildungswesens auf schulische und berufliche Übergänge und Entwicklungsverläufe – Einführung in den Thementeil. Zum Zusammenspiel von Selbstwert, sozialer Herkunft und kognitiven Fähigkeiten für die Vorhersage des Bildungs- und Berufserfolgs im Erwachsenenalter. Effekte von (bildungs-)institutionellen Rahmenbedingungen und familiären sowie individuellen Ressourcen im Jugendalter auf den weiteren schulischen und beruflichen Lebensverlauf – Befunde aus der TREE-Studie. Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung über das Gymnasium und den zweiten Bildungsweg – Lesekompetenz im Erwachsenenalter und sozioökonomischer Status beim Berufseinstieg. Wirkungen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung auf Lernverläufe in Mathematik und Deutsch während der Pflichtschulzeit. Zusammenarbeit von Lehramtstudierenden im Tandempraktikum – mehr als Austausch und Aufteilung?. Bildungsgerechtigkeit als gesellschaftskritische Kategorie – Zur jüngsten Kontroverse in der Erziehungswissenschaft über Leistung und Gerechtigkeit im Bildungswesen. Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia

Zeitschrift für Pädagogik 6/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/52252-zeitschrift-fuer-paedagogik-6-2023.html

Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit – Aushandlungen migrationsgesellschaftlicher Sprachenverhältnisse in Kita und Schule – Einleitung in den Thementeil. „Aber er kann noch gar nicht reden“ – Kinder als Akteur:innen in der sprachlichen Bildung im Elementarbereich. Sprachbildung – ein Bildungsziel für alle? – Zur Legitimation von Verbesonderung und Exklusion in der Schulgesetzgebung des Landes Nordrhein-Westfalen. „Das hat mich richtig überrascht, weil die Lehrer auch immer denken: ‚Oh in Corona ist alles verloren gegangen‘“ – Wahrnehmungen von Lehrkräften auf die Dimension ‚Sprachverlust‘ im Zuge der Corona-Pandemie. „Die Kinder werden ermutigt […] ihre Wünsche zu äußern, egal ob das jetzt [auf] Türkisch oder Arabisch ist“ – Pädagogische Fachkräfte reflektieren die Bedeutung ihrer ‚Translanguaging-Haltung‘ im Kontext von Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft. Linktipps zum Thema „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“. Wissen über kognitive Lernvoraussetzungen im Kontext schulischer Förderung – Eine explorative Studie mit Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik. Nehmen Schüler*innen ohne sonderpädagogische Förderbedarfe in inklusiven Klassen die Beziehung zu ihren Lehrkräften anders wahr als ihre Peers in nicht-inklusiven Klassen?. Pädagogisch-pädiatrische Grenzkonflikte um die außerfamiliale Kinderbetreuung in der Bundesrepublik (1955–?1989). Besprechungen. Pädagogische Neuerscheinungen
) SSCI (Social Sciences Citation Index, Institute for Scientific Information, Philadelphia