Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde

Kirmes | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/buergerservice/leistungen/NRW:entry:14137-VLR/kirmes/

Zur Belebung der Innenstadt zählen alljährlich die Kirmesveranstaltungen. Die Mariä-Himmelfahrtkirmes findet jedes Jahr am 3. Wochenende (Samstag-Dienstag) im August statt, die Fettmarktkirmes im Oktober vor Fettmarkt (Samstag-Mittwoch) statt. Öffnungszeiten der Kirmes: Samstag von 15:00 Uhr – 23:00 Uhr, Sonntag von 12:00 Uhr – 23:00 Uhr,  Montag und Dienstag  von 15:00 Uhr – 23:00 Uhr und Mittwoch von 09:00 – 23:00 Uhr. Auf den Kirmessen befinden sich mehr als 250 Schausteller. Die Standgebühren werden gemäß der Standgeldsatzung erhoben. Am Montag findet der Familientag mit ermäßigten Preisen und Sonderaktionen der Schausteller statt. Jeweils dienstags wird bei beiden Kirmessen ein großes und spektakuläres Höhenfeuerwerk bei Einbruch der Dunkelheit abgebrannt. Im Stadtteil Freckenhorst findet am Wochenende nach dem 3. Mai anlässlich des Krüßing-Heimatfestes und am zweiten Wochenende im Oktober – Freckenhorster Herbst – eine Kirmes auf dem Stiftsmarkt in Freckenhorst statt. Öffnungszeiten der Kirmes: Samstag von 15:00 Uhr – 21:00 Uhr, Sonntag von 12:00 Uhr – 21:00 Uhr und  Montag  von 15:00 Uhr – 21:00 Uhr. Am Montag findet der Familientag mit ermäßigten Preisen und Sonderaktionen der Schausteller statt. Bewerbungen für die Kirmessen werden gerne schriftlich entgegen genommen. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Januar des Veranstaltungsjahres. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Eine Restplatzvergabe findet jeweils freitags vor der jeweiligen Veranstaltung (nur Warendorf) statt.
Ortsteile Ehrenbürger Partnerstädte & europäische Beziehungen Anreise Stadt des Pferdes

Rechnungsprüfung | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/buergerservice/leistungen/NRW:entry:32233-VLR/rechnungspruefung/

Die örtliche Rechnungsprüfung ist dem Rat gegenüber unmittelbar verantwortlich und in ihrer sachlichen Tätigkeit ihm direkt unterstellt. Die Ausführung der Aufgaben erfolgt unabhängig und weisungsfrei. Sie verfolgt das Ziel, der Förderung einer –    rechtmäßigen –    zweckmäßigen und –    wirtschaftlichen Aufgabenwahrnehmung der Verwaltung. Nach Beschlüssen des Rates der Stadt Warendorf und des Kreistages des Kreises Warendorf hat das Amt für Rechnungsprüfung und Beratung des Kreises (RPA) am 01.01.2017 die Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung für die Stadt übernommen. Die Aufgaben der Rechnungsprüfung sind in den §§ 102 bis 104 der Gemeindeordnung NRW umfangreich beschrieben. In Verbindung mit der Rechnungsprüfungsordnung ergeben sich dadurch folgende Schwerpunkte: Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes Prüfung des Gesamtabschlusses, sofern dieser aufgestellt wird Prüfung von Vorgängen in der Finanzbuchhaltung sowie der Zahlungsabwicklung Prüfung von Vergaben Prüfung einzelner Verwaltungszweige auf Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit Prüfung der Wirksamkeit interner Kontrollsysteme Prüfung von Bauausführungen und Bauabrechnungen (technische Prüfung) Prüfung von Verwendungsnachweisen auf Anforderung des Zuwendungsgebers Weitere Prüfungsaufträge können durch den Rat und durch den Bürgermeister erteilt werden. Über die Ergebnisse der Prüfungen berichtet das RPA im Rechnungsprüfungsausschuss. Während in der Vergangenheit überwiegend die Kontrolle der Finanzvorgänge im Vordergrund stand, nimmt das RPA zunehmend auch eine beratende Funktion ein. Während in der Vergangenheit überwiegend die Kontrolle der Finanzvorgänge durch das RPA im Vordergrund stand, hat heute auch die Beratung einen hohen Stellenwert. Die Ansprechpartner für diese Dienstleistung finden Sie auf der Homepage des Kreises Warendorf.
Ortsteile Ehrenbürger Partnerstädte & europäische Beziehungen Anreise Stadt des Pferdes

Cara | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/januar/taw/2025-01-31-cara/

CARA ist eine multinationale, mit zwei Irish Music Awards und weiteren Preisen ausgezeichnete Celtic Folk-Band. 2003 schlossen sich vier eng befreundete Folk-Musiker zu CARA (gälisch: Freund) zusammen und bis heute spielt Freundschaft neben der gemeinsamen Liebe zur traditionellen Musik Irlands und Schottlands eine zentrale Rolle in der Band.  In den mehr als 20 Jahren haben sich CARA einen ausgezeichneten Ruf erspielt. Oft hervorgehoben werden die innovativen Arrangements, die Eigenkompositionen und das Songwriting sowie die virtuose Darbietung und eine charismatische Bühnenpräsenz. Sie kreieren ihren eigenen Sound, bei dem die Stimmen der beiden Sängerinnen Gudrun Walther und Kim Edgar im Zentrum stehen. Der gesangliche Bogen spannt sich von träumerischen Balladen über archaische gälische Mouth Music bis hin zu eigenen Songs mit aktuellem gesellschaftspolitischem Bezug.  Die Songs wechseln sich ab mit rasanten Instrumentalstücken, die vom virtuosen Zusammenspiel von Fiddle und Uilleann Pipes leben. Der 2017 zum UNESCO Weltkulturerbe erhobene irische Dudelsack wird gespielt von CARA-Neuzugang Simon Pfisterer, der dieses außergewöhnliche Instrument an der Universität in Limerick studiert hat. Was CARA besonders macht, sind die Interaktion von Gitarre und Piano und die ausgefallenen und rhythmisch und harmonisch reichhaltigen Arrangements der Band. Sie tragen die Handschrift von Jürgen Treyz, Gitarrist, Produzent und musikalischem Mastermind der Band. https://www.theateramwall.de/tickets
Ortsteile Ehrenbürger Partnerstädte & europäische Beziehungen Anreise Stadt des Pferdes

Unverschämt | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/februar/taw/2025-02-22-unverschaemt/

Der gebürtige Wuppertaler Falk Plücker hat eigentlich Geschichte, Philosophie und Geisteswissenschaften studiert, doch vor neun Jahren entwickelte er seine kabarettistische Ader, die ihm sozusagen in die Wiege gelegt wurde. Zuhause gehörten Satire und bissiger Humor einfach zum guten Ton. »Unverschämt!« kann als empörter Ausruf verstanden werden, bei Menschen mit Sinn für Humor aber auch ein echtes Qualitätssiegel sein – wie bei einem Konzert von FALK. Der Liedermacher ist auch in seinem aktuellen Konzertprogramm »Unverschämt« erfreulich grenzüberschreitend in alle Richtungen, gepaart mit bissigem, aber sympathischem Sarkasmus – ein liebevoller Pöbler eben. Zugleich ist er aber auch mehr als das. Der Liedermacher ist ein Geschichtenerzähler mit nachdenklicher Seite, die berühren kann. Von einem Konzertbesuch bei FALK ist Menschen mit schwachen Nerven, die zur Überempfindlichkeit neigen, und allen allzu zart besaiteten Gemütern vielleicht eher abzuraten. Gut, dass unsere Abokarten übertragbar sind, so schicken Sie im Zweifel einfach Ihre Kinder oder Enkel ins Theater…  »Da ist jemand am Werk, der eine neue Herangehensweise hat und total überraschend ist. Er hat mich auch persönlich gekriegt, obwohl ich nicht der riesige Liedermacher-Fan bin.« Christoph Sieber, nachdem FALK Jury- und Publikumspreis des Kabarettpreises »Stuttgarter Besen« gewonnen hat. https://www.theateramwall.de/tickets
Ortsteile Ehrenbürger Partnerstädte & europäische Beziehungen Anreise Stadt des Pferdes

Strolchkonzert | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/februar/taw/2025-02-21-strolchkonzert-1/

Alle Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter sind eingeladen, sich gemeinsam mit Strolch und ihren Begleiter*innen auf Entdeckungstour in die klassische Musik zu begeben. Bei diesem Konzert widmen wir unsere Aufmerksamkeit einem ganz berühmten Mann: Wolfgang Amadeus Mozart. Wie kann man sich das eigentlich vorstellen, wenn der kleine Wolfgang von Haus zu Haus gefahren ist und schon als Kind Konzerte gespielt hat? Hat er auf dem Kutschenpolster komponiert? Hatte er auch ein Lieblingskuscheltier immer dabei? Strolch macht sich auf Spurensuche und folgt dem Weg, den der kleine Mozart schon gegangen ist. Nach dem Konzert können die gehörten Instrumente genauer unter die Lupe genommen werden. Mit unserem Strolchkonzert bieten wir zusammen mit dem Theater Osnabrück im Februar einen Nachmittag für ganz kleine Musikfreunde und Begleitpersonen an. Ein »Strolch« aus der Kinderstatisterie und eine Konzertvermittlerin umrahmen das Programm des Streichquartetts. https://www.theateramwall.de/tickets
Ortsteile Ehrenbürger Partnerstädte & europäische Beziehungen Anreise Stadt des Pferdes