Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde

Universität Leipzig: Jeannie de Villiers-Strijdom referiert im Kolloquium von Professor Happ

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/jeannie-de-villiers-strijdom-referiert-im-kolloquium-von-professor-happ-2025-07-07

Im Rahmen der Kooperation zwischen den Universitäten Leipzig und Stellenbosch präsentierte Jeannie de Villiers-Strijdom im Kolloquium von Prof. Dr. Roland Happ ihre Studie zu finanziellen Ängsten und stieß damit auf großes interdisziplinäres Interesse.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Das Studium wird in Zukunft anders beginnen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/das-studium-wird-in-zukunft-anders-beginnen-1

Die Corona-Pandemie hat auch das Lehren und Lernen an der Universität verändert. Neben der Diskussion um Online- und Präsenzlehre werden viele Innovationen die Lehre nach der Pandemie prägen. Zusammen mit Claudia Bade, Leiterin des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS), und Doreen Klein, hochschuldidaktische Mitarbeiterin im E-Learning und Koordinatorin des Tages der Lehre an der Universität, wagen wir den Blick in die Glaskugel: Wie kann die Lehre in Zukunft aussehen? Was hat Corona verändert, was wird bleiben? Um diese Fragen dreht sich auch der 8. Tag der Lehre am 15. Juni 2022, zu dem jetzt der Call for Participation startet.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Historiker Axel Körner neues Mitglied der Academia Europaea

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/historiker-axel-koerner-neues-mitglied-der-academia-europaea-2023-07-20

Der Historiker Prof. Dr. Axel Körner von der Universität Leipzig ist in die renommierte wissenschaftliche Gesellschaft Academia Europaea gewählt worden. Ziel der 1988 in Cambridge gegründeten Akademie ist es, Forschung und Bildung in Europa zu fördern und den internationalen und interdisziplinären Austausch zu stärken. Körner ist nun Mitglied der Sektion „History und Archaeology“.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Chemiker Jörg Matysik ist Co-Autor von Übersichtsartikel zur Spin-Hyperpolarisation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/chemiker-joerg-matysik-ist-co-autor-von-uebersichtsartikel-zur-spin-hyperpolarisation-2023-03-10

Magnetresonanztechniken werden in vielen wissenschaftlichen Disziplinen und in der Praxis eingesetzt. Das bekannteste Beispiel ist die Magnetresonanztomographie in der Medizin. Aktuell erfahren diese Techniken einen großen Aufschwung durch das sich schnell entwickelnde Gebiet der sogenannten Spin-Hyperpolarisation. Damit kann die Intensität der Signale beträchtlich erhöht werden, was der relativ geringen Empfindlichkeit der Magnetresonanz entgegenwirkt. Der Leipziger Chemie-Professor Jörg Matysik hat zusammen mit zwölf weiteren Wissenschaftler:innen aus Europa und den USA einen Überblicksartikel zum Stand der Forschung auf diesem Gebiet in der sehr renommierten Fachzeitschrift „Chemical Reviews“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde