Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde

Universität Leipzig: Moritz Beyer

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/kondolenzbuch-cornelius-weiss/detailseite-1-1/artikel/moritz-beyer-2025-04-03

I was deeply saddened to hear about the passing of Professor Mukherjee. As one of his students, I had the privilege of learning from him and being inspired by his passion, kindness and wisdom. His influence shaped the academic journeys of many young minds.My heart goes out to his family during this difficult time.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Prof. Dr. Roger Gläser zum Präsidenten der Internationalen Zeolith-Vereinigung gewählt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dr-roger-glaeser-zum-praesidenten-der-internationalen-zeolith-vereinigung-gewaehlt-2025-07-24

Prof. Dr. Roger Gläser vom Institut für Technische Chemie der Universität Leipzig ist zum Präsidenten der Internationalen Zeolith-Vereinigung gewählt worden. Seine Wahl fand bei der 21. Internationalen Zeolith-Konferenz vom 13. bis 18. Juli 2025 in Dalian (China) statt. Er ist Nachfolger von Dr. Svetlana Mintova aus Frankreich.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universität Leipzig beteiligt sich an „Initiative Transparente Tierversuche“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-beteiligt-sich-an-initiative-transparente-tierversuche-2023-12-14

Tierversuche sind in einigen Bereichen unverzichtbar, um Erkenntnisse für den wissenschaftlichen Fortschritt zu erlangen. Die „Initiative Transparente Tierversuche“ zielt darauf ab, die transparente Information und offene Diskussion zur Forschung mit Tieren weiter voranzutreiben. Mit ihrem Beitritt am 31. August 2023 hat sich die Universität Leipzig dazu verpflichtet.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Stipendium für Forschung zu gefährlicher Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/stipendium-fuer-forschung-zu-gefaehrlicher-fehlbildung-der-neugeborenen-lunge-2023-04-06

Dr. Richard Wagner, Kinderchirurg und Forscher der Universitätsmedizin Leipzig, hat als Anerkennung für seine wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Therapeutische Interventionen zur Behandlung der Lungenhypoplasie bei angeborener Zwerchfellhernie“ das Graduierten-Stipendium der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung erhalten.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Wie Adipositas, soziale Isolation und psychische Gesundheit zusammenhängen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-adipositas-soziale-isolation-und-psychische-gesundheit-zusammenhaengen-2024-10-23

Forschende der Universität Leipzig haben die komplexen Zusammenhänge zwischen Adipositas, sozialer Isolation und psychischer Gesundheit in der deutschen Erwachsenenbevölkerung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sozial isolierte Menschen mit Adipositas ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen aufweisen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, verwitwete Personen und Männer mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status. Die Forschenden nutzten die Daten der LIFE Adult-Studie mit einer Stichprobe von 8350 Teilnehmenden.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Preis für Forschung zu Kopf-Hals-Tumoren

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/preis-fuer-forschung-zu-kopf-hals-tumoren-2025-07-11

PD Dr. med. Alexander Rühle ist für seine herausragende Forschung von der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) mit dem Hermann-Holthusen-Preis ausgezeichnet worden. Der Wissenschaftler und Oberarzt an der Universitätsmedizin Leipzig erhielt die mit 1500 Euro dotierte Auszeichnung für seine Habilitation mit dem Titel „Radiotherapie von Kopf-Hals-Tumorpatienten – biologische und klinische Prognosemarker zur Patientenstratifikation“.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Fünf Forschende der Universität im neuen Präsidium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fuenf-forschende-der-universitaet-im-neuen-praesidium-der-saechsischen-akademie-der-wissenschaften-2023-10-18

Fünf Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig sind Mitte Oktober in das achtköpfige Präsidium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gewählt oder wiedergewählt worden. Unter anderem wurde Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Professor i. R. für Mittelalterliche Geschichte, als Vizepräsident für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: DAAD fördert Netzwerk von Universität Leipzig und sechs afrikanischen Hochschulen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/daad-foerdert-netzwerk-von-universitaet-leipzig-und-sechs-afrikanischen-hochschulen-2019-12-19

Mit dem Programm „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit (exceed)“ unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) den Aufbau von internationalen Hochschulnetzwerken auf drei Kontinenten. Sieben deutsche Hochschulen, darunter die Universität Leipzig, erhalten bis 2024 insgesamt 30,8 Millionen Euro.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Ein Jahr europäische Universitätsallianz Arqus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ein-jahr-europaeische-universitaetsallianz-arqus-2020-06-26-1

Im vergangenen Jahr gab die Europäische Kommission am 26. Juni die ersten 17 Allianzen der Europäischen Hochschulinitiative bekannt, die durch das Programm Erasmus+ gefördert werden. Eine davon ist die Hochschulallianz Arqus, in der unsere Universität gemeinsam mit den Universitäten Granada, Bergen, Graz, Lyon, Padua und Vilnius Mitglied ist.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Graduiertenkolleg ECO-N gestartet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/graduiertenkolleg-eco-n-gestartet-2024-09-05

Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, menschlichem Verhalten und natürlichen Ressourcen erforscht ab sofort das neue Graduiertenkolleg „Economics of Connected Natural Commons“ (ECO-N) an der Universität Leipzig. Die ersten Promovierenden haben ihre Forschungsprojekte gestartet und werden in einer Welcome Week vom 23. bis 27. September 2024 in Empfang genommen.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde