Hundeartige (Canoidea) – Tierenzyklopaedie https://www.tierenzyklopaedie.de/uberfamilie/hundeartige-canoidea/
Die Hundeartigen, wissenschaftlich als Canoidea bekannt, sind eine Überfamilie innerhalb der Ordnung der Raubtiere (Carnivora). Diese Gruppe umfasst verschiedene Familien, einschließlich der Hunde (Canidae), Bären (Ursidae), Marder (Mustelidae), Waschbären (Procyonidae) und einige andere. Hier sind einige Schlüsselaspekte über die Canoidea: Vielfalt und Klassifikation: Die Canoidea repräsentieren eine vielfältige Gruppe von Raubtieren, die sich in Größe, Form und Lebensweise stark unterscheiden. Sie beinhalten sowohl bekannte Arten wie Wölfe, Füchse, Bären und Otter als auch weniger bekannte Arten wie die Kleinbären und Marderartigen. Anatomische Merkmale: Viele Canoidea-Arten haben einen robusten Körperbau, einen relativ großen Schädel und gut entwickelte Zähne, die für das Fangen und Zerkleinern von Beute geeignet sind. Ihre Sinneswahrnehmung, insbesondere Geruch und Hören, ist oft hochentwickelt. Lebensraum und Verbreitung: Die Überfamilie ist weltweit verbreitet und besiedelt eine Vielzahl von Habitaten, von arktischen Regionen bis zu tropischen Wäldern. Jede Familie und Art hat ihre eigenen spezifischen Anpassungen an ihren Lebensraum. Ernährung: Obwohl die meisten Canoidea-Arten Fleischfresser sind, gibt es innerhalb der Gruppe eine beträchtliche Vielfalt in den Ernährungsgewohnheiten. Einige Arten sind streng räuberisch, während andere omnivor sind und sich von einer Kombination aus Fleisch und pflanzlichem Material ernähren. Sozialverhalten und Fortpflanzung: Das Sozialverhalten variiert stark zwischen den Arten. Einige, wie viele Hundearten, leben in komplexen sozialen Gruppen, während andere, wie viele Marderartige, eher einzelgängerisch sind. Die Fortpflanzungsstrategien sind ebenso vielfältig. Ökologische Rolle: Als Raubtiere und manchmal auch als Aasfresser spielen die Canoidea eine wichtige Rolle in ihren Ökosystemen. Sie tragen zur Regulierung der Beutepopulationen bei und beeinflussen die ökologischen Gemeinschaften auf vielfältige Weise. Bedrohungen und Schutz: Viele Arten innerhalb der Canoidea sind durch Lebensraumverlust, Jagd, Konflikte mit Menschen und Umweltveränderungen bedroht. Schutzmaßnahmen und Erhaltungsprogramme sind für einige Arten entscheidend, um ihr Überleben zu sichern. Evolution und Geschichte: Die Canoidea haben eine lange evolutionäre Geschichte, die mehrere Millionen Jahre zurückreicht. Ihre vielfältige Entwicklungsgeschichte ist ein interessantes Studienfeld in der Zoologie und Paläontologie. Insgesamt repräsentieren die Canoidea eine faszinierende und ökologisch wichtige Gruppe innerhalb der Raubtiere, deren Studium Einblicke in die Anpassungsfähigkeit, Verhaltensbiologie und Ökologie der Tiere bietet.
Diese erinnert an eine Satteldecke für Pferde, welche auch „Schabracke“ … Weiterlesen