Publikationen zu Marino Marini · Galerie Ludorff https://www.ludorff.com/kuenstler/marino-marini/publikationen
ein italienischer Bildhauer, Maler und Grafiker, der durch seine Darstellung von Pferden
ein italienischer Bildhauer, Maler und Grafiker, der durch seine Darstellung von Pferden
Tempera und Tusche auf Malkarton auf Leinwand; 85,5 × 62 cm; Signiert und datiert
Zum einen stellt das titelgebende Bild des Reiters zu Pferd ein idealtypisches Beispiel
Die Galerie Ludorff handelt mit Werken des Deutschen Impressionismus, des Expressionismus, der Nachkriegsabstraktion und ausgewählter zeitgenössischer Künstler.
Max Liebermann Pferdemarkt (Straßenszene mit Passanten und Pferden) ca. 1910
Farbserigrafie auf Ansichtskarte von Genua; 10 × 15 cm | 4 × 6 in; Signiert und „18/100“ nummeriert sowie rückseitig gestempelt mit den Ausstellungsdaten: „14 febbraio 1976, samangallery, vico parmigiani 1, 16123 genova, 585562“; Auflage 100 + 15 a.p.; Herausgeber: Samangallery, Genua
cm 14.500,00 € Max Liebermann Pferdemarkt (Straßenszene mit Passanten und Pferden
Radierung und Farbaquatinta auf Arches-Papier; Darstellung: 48,5 × 38 cm, Blatt: 76,5 × 57 cm; Signiert und „48/75“ nummeriert; Auflage 75 + L + 20 a.p.; Drucker: Labyrinth, Florenz; Herausgeber: ZWR, London 1979
Bekannt wurde er durch seine Darstellung von Pferden und Reitern.
Radierung und Farbaquatinta auf Arches-Papier; Darstellung: 48,5 × 38 cm, Blatt: 76,5 × 57 cm; Signiert und „48/75“ nummeriert; Auflage 75 + L + 20 a.p.; Drucker: Labyrinth, Florenz; Herausgeber: ZWR, London 1979
Bekannt wurde er durch seine Darstellung von Pferden und Reitern.
Farbaquatinta; 48,5 × 38 cm; Signiert und „48 /75“ nummeriert; Auflage 75
Bekannt wurde er durch seine Darstellung von Pferden und Reitern.
Radierung und Farbaquatinta auf Arches-Papier; Darstellung: 48,5 × 38 cm, Blatt: 76,5 × 57 cm; Signiert und „48/75“ nummeriert; Auflage 75 + L + 20 a.p.; Drucker: Labyrinth, Florenz; Herausgeber: ZWR, London 1979
Bekannt wurde er durch seine Darstellung von Pferden und Reitern.
Farblithografie; 40,5 cm; Signiert und „H.C.IV /XV“ nummeriert
Bekannt wurde er durch seine Darstellung von Pferden und Reitern.
Bronze; 15 cm; Signiert mit dem Monogramm am rechten Hinterbein außen und unter dem Bauch „13“ nummeriert
Jahren entstehen bis zum Ende ihrer Schaffenszeit immer wieder Darstellungen von Pferden