Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde
Krönung Leopolds II. zum König von Ungarn in Pressburg, Kupferstich, 18. Jahrhundert | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/kronung-leopolds-ii-zum-konig-von-ungarn-pressburg-kupferstich-18-jahrhundert-0
Kaiser Leopold zu Pferd beim Königsritt bei seiner Krönung in Pressburg.
Napoleon Bonaparte | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/personen/person/napoleon-bonaparte
Napoleon befürwortete die Französische Revolution. Unter seinem Befehl drangen die Revolutionsheere in ganz Europa vor. 1799 wurde er Erster Konsul und damit praktisch Alleinherrscher. Nachdem ihm in einer Volksabstimmung die Kaiserwürde angetragen worden war, krönte er sich im Dezember 1804 in Anwesenheit von Papst Pius VII. in der Kathedrale Notre Dame de Paris zum Kaiser
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Napoleon Bonaparte zu Pferd
Schlachten zwischen "Kaisern" und "Völkern" | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/schlachten-zwischen-kaisern-und-voelkern
Schon wenige Tage nach Frankreichs Kriegserklärung an Österreich und Preußen am 20. April 1792 wurde das erste Gefecht ausgetragen. Die allgemeine Wehrpflicht in Frankreich und die dadurch entstehenden riesigen Armeen bedeuteten, dass immer mehr Bevölkerungsschichten in den Krieg involviert waren. Die ins Feld geschickten Armeen waren so groß wie nie zuvor: zunächst 400.000
Die Schlechteren haben den Schlechten besiegt Napoleon Bonaparte zu Pferd, Lithografie
Reiterstatue von Erzherzog Karl auf dem Wiener Heldenplatz, Fotografie | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/reiterstatue-von-erzherzog-karl-auf-dem-wiener-heldenplatz-fotografie
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Zwei Männer zu Pferd
Kaiserforum | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/objekte/kaiserforum
Der Plan zum „Kaiserforum“ entstand im Zuge der Schleifung der Stadtmauern. Architekt Gottfried Sempers Entwurf vereinte das bisher stückhaft gewachsene Hofburgensemble zu einem großen Ganzen nach dem Vorbild Versailles. Sowohl der Machtanspruch des Herrscherhauses als auch das nationenübergreifende Konzept des Vielvölkerstaates sollten hier einen glanzvollen Ausdruck finden.
Forum Kapitel Historische Kundgebungen am Heldenplatz Kapitel Zwei Männer zu Pferd
Habsburgs HeldInnen und Musensöhne – Denkmäler an der Ringstraße | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-heldinnen-und-musensoehne-denkmaeler-der-ringstrasse
Wie die Bauten sind auch die an der Ringstraße errichteten Denkmäler dem historistischen Gesamtkunstwerksgedanken verbunden, auch sie zeigen den Dualismus von Herrscherhaus und Bürgertum. Denkmäler wie die von Maria Theresia und erfolgreichen Feldherren wie Erzherzog Karl und Prinz Eugen auf dem an die Ringstraße angrenzenden Heldenplatz sollten den Mythos des habsburgischen
der Wissenschaft Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche Zwei Männer zu Pferd
Historische Kundgebungen am Heldenplatz | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/historische-kundgebungen-am-heldenplatz
Nach dem Ende der Habsburgermonarchie diente bereits Anfang der 1930er-Jahre der für große politische und symbolische Manifestationen angelegte Heldenplatz als Aufmarsch- und Kundgebungsplatz für die paramilitärische Heimwehr, für Zurschaustellungen eines Österreich-Patriotismus im „Ständestaat“ sowie Ansprachen des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß. Adolf Hitler kürte diesen
der Wissenschaft Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche Zwei Männer zu Pferd
